Predigt zum 3. Sonntag im Jahreskreis (Lk 1,1-4. 4,14-21)
1620, kurz vor seiner Abreise aus Paris, hielt Franz von Sales eine eindringliche Predigt, in der er auf die so wichtige Bedeutung des Friedens hinwies. Dabei sagte er Folgendes: Das Fehlen des Friedens „ist die Quelle allen Unglücks, aller Bedrängnis und Not, die man in dieser Welt unter den Menschen sieht. …"
Predigt zum 4. Adventsonntag (Lk 1,39-45)
Der hl. Franz von Sales war von der Szene des heutigen Evangeliums so fasziniert, dass er gleich eine Ordensgemeinschaft von Frauen gründete, die diese Begegnung zwischen Maria und Elisabet zu ihrer biblischen und spirituellen Grundlage machte. Diese Ordensgemeinschaft der Salesianerinnen heißt daher auch Orden der Schwestern von der Heimsuchung Mariens.
Predigt zum Karfreitag (Joh 18,1-19,42)
Wenn wir am heutigen Tag das Kreuz enthüllen und verehren, dann glorifizieren wir damit kein Folterwerkzeug und wir verharmlosen es auch nicht, noch machen wir es zu einem dekorativen Kunstobjekt, das unsere Kirchen, Wohnungen, Straßen und Plätze schmückt …
Predigt zum Franz von Sales Fest (Joh 15,9-17)
Vor vierhundert Jahren gab es noch keine Flugzeuge, Turbulenzen jedoch, die kannte man sehr wohl, besonders, wenn man mit dem Schiff unterwegs war. Dabei lernte man: Das Leben läuft nicht geradlinig dahin, es geht viel mehr hin und her, auf und ab, es gibt Stürme und hohe Wellen, Gegenwind und Flauten.
Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis (Mt 25,14-30)
Dieses Gleichnis von den Talenten macht uns deutlich, dass jeder Mensch von Gott beschenkt ist. Ein jeder Mensch besitzt wenigstens ein Talent, mit dem er dazu beitragen kann, dass in dieser Welt das „Himmelreich“, das „Reich Gottes“, die Frohe Botschaft wächst, die Jesus Christus unserer Welt gebracht hat.
Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis (Mk 13,24-33)
Das Kirchenjahr geht dem Ende entgegen. In einer Woche feiern wir den Christkönigssonntag, in zwei Wochen beginnt der Advent. Und im heutigen Evangelium macht uns Jesus auf die „Zeichen der Zeit“ aufmerksam, die wir beachten und richtig deuten sollen.
Predigt zum 3. Sonntag im Jahreskreis (Lk 1,1-4. 4,14-21)
1620, kurz vor seiner Abreise aus Paris, hielt Franz von Sales eine eindringliche Predigt, in der er auf die so wichtige Bedeutung des Friedens hinwies. Dabei sagte er Folgendes: Das Fehlen des Friedens „ist die Quelle allen Unglücks, aller Bedrängnis und Not, die man in dieser Welt unter den Menschen sieht. …"
Predigt zum Pfingstfest (1 Kor 12,3b-7.12-13, Joh 20,19-23)
Heute haben wir einmal die Gelegenheit, uns an unsere Firmung zu erinnern. Wissen wir eigentlich noch, an welchem Tag wir gefirmt wurden? Wie haben wir diesen Tag erlebt? Was ist uns davon in Erinnerung geblieben?
Predigt zum 3. Sonntag im Jahreskreis (Lk 1,1-4. 4,14-21)
1620, kurz vor seiner Abreise aus Paris, hielt Franz von Sales eine eindringliche Predigt, in der er auf die so wichtige Bedeutung des Friedens hinwies. Dabei sagte er Folgendes: Das Fehlen des Friedens „ist die Quelle allen Unglücks, aller Bedrängnis und Not, die man in dieser Welt unter den Menschen sieht. …"
Predigt zum Requiem P. Alfred Ertle OSFS
Es gibt ein paar Erlebnisse und Erfahrungen mit P. Ertle, die sich in mir eingeprägt haben, wie eine Melodie oder ein Gemälde, die mir nicht mehr aus dem Kopf gehen.
Predigt zur Gelübdeerneuerung 2023
Es gäbe also viel zu erzählen. Aber ich möchte mich auf einen Aspekt beschränken, der mir in der heutigen Zeit wichtig ist. Er betrifft unsere Freiheit, unsere innere Freiheit.
Predigt zum Fest Taufe des Herrn (Lk 3,15-16.21-22)
„Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, … er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit dem Feuer taufen“. So kündigt Johannes der Täufer in der Wüste am Jordan Jesus Christus an. Er erklärt damit auch, was bei jeder christlichen Taufe passiert: Wir werden mit Heiligem Geist und mit Feuer getauft.