Predigt zum 4. Adventsonntag (Mt 1,18-24)

Im heutigen Evangelium stehen zwei Namen im Mittelpunkt, die uns einen Hinweis und eine Erklärung für das Wesen und die Aufgabe des menschgewordenen Gottessohnes geben wollen: Jesus und Immanuel.

Predigt zum Karfreitag (Joh 18,1-19,42)

Der Karfreitag gibt uns die Möglichkeit alles, was uns bewegt, unter das Kreuz zu legen. Gerade in diesem Jahr, in dem die ganze Welt von einer Pandemie betroffen ist und fast überall Ausnahmezustand herrscht, sind wir eingeladen, all unsere Sorgen vor das Kreuz zu bringen.

Predigt zum Fest Maria Himmelfahrt (Lk 1,39-56; 1 Kor 15,20-27a)

Eigentlich feiern wir heute ein Requiem oder eine Seelenmesse. Wir erinnern uns nämlich an den Tod der Gottesmutter Maria. Dieses Fest wird aber nicht in Trauer und Schmerz gefeiert, sondern als Hochfest – als großes, hohes Fest der Freude. Wir nennen dieses Fest daher auch nicht „Todestag Mariens“, sondern „Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel“.

Predigt zum Pfingstfest (Joh 20,19-23)

Weihnachten war der Beginn, Ostern der Höhepunkt des göttlichen Erlösungswerkes, das Pfingstfest jedoch ist dessen Vollendung, die es erst ermöglichte, dass sich die Botschaft Jesu in die ganze Welt ausbreitete … wie ein Lauffeuer und wie ein Wirbelsturm, angetrieben vom Heiligen Geist.

Predigt zum Franz von Sales Fest (Joh 15,9-17)

Franz von Sales ging als „Lehrer der Liebe“ in die Kirchengeschichte ein. Gottesliebe und Nächstenliebe waren für ihn die wesentlichen Grundpfeiler des christlichen Lebens. Sie gehören untrennbar zusammen: Wer Gott liebt, liebt den Menschen … wer den Menschen liebt, liebt Gott. Genauso wie es uns auch Jesus im heutigen Evangelium mitgeteilt hat: „Liebt einander so, wie ich euch geliebt habe. Dies trage ich euch auf: liebt einander.“