Predigt zum 5. Fastensonntag (Joh 11,3-7. 17. 20-27. 33b-45)
Dieses Evangelium der Auferweckung des bereits vier Tage toten und verwesenden Lazarus macht uns sehr eindrucksvoll darauf aufmerksam, dass unser Gott, an den wir glauben, ein Gott des Lebens ist und nicht ein Gott des Todes.
Predigt zum 4. Adventsonntag (Mt 1,18-24)
Im heutigen Evangelium stehen zwei Namen im Mittelpunkt, die uns einen Hinweis und eine Erklärung für das Wesen und die Aufgabe des menschgewordenen Gottessohnes geben wollen: Jesus und Immanuel.
Predigt zum 5. Fastensonntag (Joh 11,3-7. 17. 20-27. 33b-45)
Dieses Evangelium der Auferweckung des bereits vier Tage toten und verwesenden Lazarus macht uns sehr eindrucksvoll darauf aufmerksam, dass unser Gott, an den wir glauben, ein Gott des Lebens ist und nicht ein Gott des Todes.
Predigt zum Fest Darstellung des Herrn (Lk 2,22-40)
Wir feiern das Fest der Darstellung unseres Herrn Jesus Christus. Das Licht zur Erleuchtung der Welt ist aufgestrahlt. Die Hoffnung auf Erlösung ist in Erfüllung gegangen.
Predigt zum 7. Sonntag im Jahreskreis (Mt 5,38-48)
Wahrscheinlich gibt es gar keine bessere christliche Botschaft an die Welt zum heutigen Faschingssonntag, als dieser Abschnitt aus der Bergpredigt, den wir soeben gehört haben.
Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis (Mk 13,24-32)
Die Lesungen des heutigen Sonntags sind beim ersten Anhören nicht besonders ermutigend. Von der Zeit der Not ist da die Rede, von Katastrophen und vom Weltuntergang. Das wollen wir eigentlich nicht hören, und trotzdem gehören auch solche Themen zu unserer Wirklichkeit dazu.
Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis (Lk 21,5-19)
Evangelium, das heißt eigentlich gute, frohe Botschaft. Heute aber könnte man meinen, hier werden nur schlechte Nachrichten und Drohbotschaften verkündet: Krieg, Zerstörung, Verfolgung, Katastrophen, Weltuntergang.
Predigt zum Pfingstmontag (Joh 3,16-21)
Die Aussendung des Heiligen Geistes am Pfingstfest in Jerusalem war die Initialzündung für die Ausbreitung der Frohen Botschaft in die ganze Welt. Gott hat seinen Sohn in die Welt gesandt, so hörten wir im Evangelium, weil er uns liebt, und weil er möchte, dass wir gerettet werden. Nun geht es darum, diese Wahrheit zu tun.
Predigt zum 5. Fastensonntag (Joh 11,3-7. 17. 20-27. 33b-45)
Dieses Evangelium der Auferweckung des bereits vier Tage toten und verwesenden Lazarus macht uns sehr eindrucksvoll darauf aufmerksam, dass unser Gott, an den wir glauben, ein Gott des Lebens ist und nicht ein Gott des Todes.
Predigt zum Requiem Pater Winfried Kruac OSFS (Römer 8,1ff, Johannes 11,1ff)
Winfried begegnete ich das erste Mal in Wien, in der Pfarre Krim, und hab ihn dann nie wieder vergessen. Ich war noch in der Ausbildung und er war ein junger, kräftiger, leidenschaftlicher Kaplan.
Predigt zum Franz von Sales Fest (Joh 15,9-17)
Franz von Sales ging als „Lehrer der Liebe“ in die Kirchengeschichte ein. Gottesliebe und Nächstenliebe waren für ihn die wesentlichen Grundpfeiler des christlichen Lebens. Sie gehören untrennbar zusammen: Wer Gott liebt, liebt den Menschen … wer den Menschen liebt, liebt Gott. Genauso wie es uns auch Jesus im heutigen Evangelium mitgeteilt hat: „Liebt einander so, wie ich euch geliebt habe. Dies trage ich euch auf: liebt einander.“
Predigt zum Fest Taufe des Herrn (Mt 3,13-17)
Wenn wir heute die Taufe Jesu feiern, so könnte dieser Tag für uns wieder einmal ein guter Anlass sein, über unsere eigene Taufe ein wenig nachzudenken: An welchen Tag wurde ich getauft? Weiß ich, wie dieser Tag abgelaufen ist?