Predigt zum Herz-Jesu-Fest (Lk 15,3-7)

Gott schenkt mir sein Herz, ich schenke ihm mein Herz. Glaube ist in erster Linie nicht Kopfsache, sondern Herzensangelegenheit. Es geht um die Beziehung Gottes zum Menschen und die Beziehung des Menschen zu Gott und zu den anderen als eine Beziehung von Herz zu Herz.

Predigt zum Hochfest Geburt des heiligen Johannes des Täufers (Lk 1,57-66.80)

Erwäge die ewige Liebe, die Gott dir erwiesen hat. Gott liebte dich; wann begann er dich zu lieben? Als er begann, Gott zu sein, d. h. da er immer war, ohne Beginn und Ende, hat er dich immer und ewig mit grenzenloser Liebe geliebt. All das macht uns Johannes der Täufer deutlich.
Bild: Bistum Essen / Nicole Cronauge In: Pfarrbriefservice.de

Predigt zum Fronleichnamsfest (Lk 9,11b-17)

Das Fronleichnamsfest möchte uns auf das große Geschenk aufmerksam machen, das Gott uns durch das Sakrament der Eucharistie gegeben hat: Der Leib und das Blut Jesu in den Gestalten von Brot und Wein als Zeichen seiner immerwährenden Gegenwart mitten unter uns.
dreifaltigkeit_by_hans-heindl_pfarrbriefservice

Predigt zum Dreifaltigkeitssonntag (Joh 16,12-15)

Das christliche Glaubensbekenntnis, das uns von den anderen großen monotheistischen Religionen des Judentums und des Islam unterscheidet, feiert in diesem Heiligen Jahr 2025 den 1700. Geburtstag: Wir glauben an einen Gott in drei Personen.
Maria Verkuendigung, Gemälde von Maximilian Reinitz, Sammlung Belvedere

Predigt zum Hochfest Verkündigung des Herrn (Lk 1,26-38)

in neun Monaten ist Weihnachten … genau deshalb feiern wir heute das Hochfest „Verkündigung des Herrn“. Das Mädchen Maria aus Nazaret wird von einem Engel Gottes besucht und erfährt, dass sie ein Kind gebären wird, den Sohn Gottes, den Messias, den Retter der Welt.

Predigt zum Fest Darstellung des Herrn (Lk 2,22-40)

Eine Kerze hat eine große Symbolkraft. Das Entzünden einer Kerze spricht die Menschen eben auf besondere Weise an.

Predigt zum Franz von Sales Fest (Joh 15,9-17)

Vor vierhundert Jahren gab es noch keine Flugzeuge, Turbulenzen jedoch, die kannte man sehr wohl, besonders, wenn man mit dem Schiff unterwegs war. Dabei lernte man: Das Leben läuft nicht geradlinig dahin, es geht viel mehr hin und her, auf und ab, es gibt Stürme und hohe Wellen, Gegenwind und Flauten.

Predigt zum Hochfest Maria Empfängnis (Lk 3,1-6)

Das, was Johannes der Täufer nämlich von den Menschen fordert, das hat Gott bei Maria getan: Er hat sich in Maria den idealen Weg für seine Menschwerdung bereitet.

Predigt zum Christkönigssonntag (Joh 18,33b-37)

Jesus steht als Angeklagter vor Pilatus, dem Repräsentanten des damals alles beherrschenden römischen Reiches mit einem Kaiser an der Spitze, der von seinen Untertanen als Gott gleich verehrt werden will. Dieser Pilatus fragt Jesus: Bist du der König der Juden?

Predigt zu Allerseelen (Ijob 19,1.23-27a; 1 Thess 4,13-18; Joh 5,24-29)

Allerseelen erinnert uns jedes Jahr an diese Realität, die jede und jeden ohne Ausnahme betrifft. „Tod und Vergehen waltet in allem“, so heißt es in einem alten Gebet der Kirche, „Tod und Vergehen steht über Menschen, Pflanzen und Tieren, Sternbild und Zeit.“