Predigt zum Requiem Pater Winfried Kruac OSFS (Römer 8,1ff, Johannes 11,1ff)

Winfried begegnete ich das erste Mal in Wien, in der Pfarre Krim, und hab ihn dann nie wieder vergessen. Ich war noch in der Ausbildung und er war ein junger, kräftiger, leidenschaftlicher Kaplan.

Predigt zum Requiem P. Friedrich Schmalhofer OSFS (1 Thess 4,13-14.17-18; Joh 14,1-6)

Altwerden ist nichts für Feiglinge. Altwerden ist etwas für Menschen wie ihn, der bis ins hohe Alter in die Musik verliebt war. Die Musik war seine Methode, um mit Gott ganz eng in Verbindung zu kommen; die Musik war wahrscheinlich sein Gebet, seine Sprache, um mit Gott zu kommunizieren.

Predigt zur Beerdigung P. Winfried Kruac OSFS (Phil 3,20f)

Jesus Christus ist ihm entgegen gekommen und hat ihn den Weg nach Hause geführt: „Unsere Heimat ist im Himmel“, so sagt es uns der Apostel Paulus. „Von dorther erwarten wir Jesus Christus, den Herrn, als Retter.“

Predigt zum Requiem P. Alfred Blöth OSFS

Der Tag, an dem P. Alfred 1932 geboren wurde, war der 15. November. Dieser Tag ist hier in Deutschland der Gedenktag des hl. Albertus Magnus, in Österreich ist es der Gedenktag des hl. Leopold. Er war es, der als Markgraf das Fundament für Österreich gelegt hat. Er hieß auch der „Fromme“ und der „Milde“.

Predigt zur Gedenkmesse P. Aregger und P. Huber (Röm 8,18-30; Lk 24,13-16.28-35)

Ich möchte heute in Anbetracht unseres Gottesdienstes die beiden Emmausjünger P. Joseph Huber und P. Franz Aregger nennen. Die beiden sind auf dem Weg nach Emmaus.

Predigt zum Requiem P. Ernst Tiefenbacher (1 Thess 4,13-14.18, Joh 11,21-27

Als Christen wissen wir im Glauben, dass der Tod nicht das Ende des Lebens ist, sondern das Tor, durch das irdisches begrenztes Leben hineingeht in volles Leben,- erfüllt und glücklich -, in das Leben bei und mit Gott und allen Liebenden.

Predigt zum Requiem P. Franz Aregger (Jes 61, 10-11.62, 2-3.4a, Lk 7, 18-23)

Es gibt im alemannischen Sprachstil die Gepflogenheit, dass man am Ende einer wichtigen Aussage, die man trifft, das Wörtchen „oder“ mit einem Fragezeichen dranhängt. Das klingt natürlich im Alemannischen nicht so wie man es schreibt, sondern viel kürzer, nämlich „odr“.

Predigt zum Requiem Br. Bruno Badichler (Joh 14,1-6)

Das Lied, welches wir nach der Kommunion singen, ist ein richtig optimistisches und lebensbejahendes Lied: „Vom Tode heut erstanden ist der Herre Jesu Christ, halleluja!“ Ich wünsche uns, dass wir es dann mit großer Freude singen können!  Vielleicht aber ist es für manche Menschen unpassend, wenn man gleichzeitig um einen lieben Verstorbenen trauert.

Predigt zum Requiem von Pater Karl Reber (2 Kor 5,1.6-10; Mt 13, 44-48.52)

Vielleicht sind solche Gleichnisse wie das vom Schatz im Acker oder von der kostbaren Perle gute Zugänge zum Leben und Denken unseres P. Reber. Vor allem, wie die Entdecker des Schatzes und der Perle in diesen Gleichnissen damit umgehen.

Predigt zum Requiem P. Peter Lüftenegger (2 Tim 4, 6-8.17-18; Joh 21, 1.15-19)

Wir feiern heute also am Namens- und Weihetag unseres lieben verstorbenen Mitbruders P. Peter Lüftenegger sein Requiem nach, weil wir das wegen covid-19 am Tag seines Begräbnisses nicht tun konnten. Und ich denke, dieser Festtag passt auch für unseren P. Peter, weil er uns Anlass gibt, sein Leben im Licht seines Namenspatrons ein wenig zu reflektieren.