Predigt zum Fest Verklärung des Herrn (Mt 17,1-9)
Diese Erzählung von der Verklärung des Herrn ist voller biblischer Symbolik und macht uns damit deutlich: Hier geschieht jetzt wirklich etwas für uns Wichtiges und Wesentliches.
Predigt zum 4. Adventsonntag (Lk 1,39-45)
Der hl. Franz von Sales war von der Szene des heutigen Evangeliums so fasziniert, dass er gleich eine Ordensgemeinschaft von Frauen gründete, die diese Begegnung zwischen Maria und Elisabet zu ihrer biblischen und spirituellen Grundlage machte. Diese Ordensgemeinschaft der Salesianerinnen heißt daher auch Orden der Schwestern von der Heimsuchung Mariens.
Predigt zum Karfreitag (Joh 18,1-19,42)
Am Karfreitag ist ebenfalls Unvorstellbares geschehen. Jesus, auf den alle ihre Hoffnung gesetzt haben, ist tot: gefangen genommen, gefoltert, verurteilt, gekreuzigt, tot. Alles, woran die Jüngerinnen und Jünger geglaubt haben, ist zerbrochen, ja vernichtet. Diese Situation gehört zu unserem christlichen Glauben genauso dazu, und wir sollten nicht vorschnell auf den Ostermorgen verweisen.
Predigt zum Fest Verklärung des Herrn (Mt 17,1-9)
Diese Erzählung von der Verklärung des Herrn ist voller biblischer Symbolik und macht uns damit deutlich: Hier geschieht jetzt wirklich etwas für uns Wichtiges und Wesentliches.
Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis (Mt 25,14-30)
Dieses Gleichnis von den Talenten macht uns deutlich, dass jeder Mensch von Gott beschenkt ist. Ein jeder Mensch besitzt wenigstens ein Talent, mit dem er dazu beitragen kann, dass in dieser Welt das „Himmelreich“, das „Reich Gottes“, die Frohe Botschaft wächst, die Jesus Christus unserer Welt gebracht hat.
Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis (Mk 13,24-33)
Das Kirchenjahr geht dem Ende entgegen. In einer Woche feiern wir den Christkönigssonntag, in zwei Wochen beginnt der Advent. Und im heutigen Evangelium macht uns Jesus auf die „Zeichen der Zeit“ aufmerksam, die wir beachten und richtig deuten sollen.
Predigt zum 18. Sonntag im Jahreskreis (Lk 12,13-21)
Was ist im Leben wichtig? In der Werteskala des Menschen wird da vor allem Gesundheit genannt, dann die soziale Sicherheit, ein Arbeitsplatz, die Familie, der Friede, die Pflege im Alter und das moderne Wort „Work-Life-Balance“, also das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Erholung.
Predigt zum Pfingstfest (Joh 20,19-23)
Die Gaben des Heiligen Geistes sind vielfältig … Weisheit, Kraft und Stärke, Erkenntnis, Einsicht, Frömmigkeit und Gottesfurcht. Überall dort, wo diese Gaben sichtbar werden, wirkt der Heilige Geist mitten unter uns.
Predigt zum Fest Verklärung des Herrn (Mt 17,1-9)
Diese Erzählung von der Verklärung des Herrn ist voller biblischer Symbolik und macht uns damit deutlich: Hier geschieht jetzt wirklich etwas für uns Wichtiges und Wesentliches.
Predigt zum Requiem P. Josef Bürstlinger OSFS
Pater Josef Bürstlinger wurde Ordensmann und ließ sich zum Priester weihen, weil er jemand war, der daran glaubte, dass Gott es war, der das wollte.
Predigt zum „Salesianischen Tag“ im Heiligen Jahr 2025
Zum Blühen sind wir berufen, weil wir gläubige Menschen sind und wissen, dass nach jedem Karfreitag ein Ostern folgt, dass Gott lebt, dass Gott gegenwärtig ist. Ohne diesen Glauben gäbe es unsere Hoffnung nicht.
Predigt zum Fest Taufe des Herrn (Lk 3,15-16.21-22)
„Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, … er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit dem Feuer taufen“. So kündigt Johannes der Täufer in der Wüste am Jordan Jesus Christus an. Er erklärt damit auch, was bei jeder christlichen Taufe passiert: Wir werden mit Heiligem Geist und mit Feuer getauft.