Predigt zum Palmsonntag (Lk 4,21-30)

Kein Tag im Kirchenjahr zeigt deutlicher, wie schnell die Stimmung bei Menschen kippen kann. Den Menschen macht es offenbar genauso Spaß, andere zu bejubeln, wie sie zu beschimpfen.

Predigt zum 3. Fastensonntag (Lk 13,1-9)

Vom heiligen Franz von Sales können wir immer noch eine ganze Menge für unser eigenes Glaubensleben lernen, auch wenn dieser heilige Bischof von Genf schon vor vierhundert Jahren lebte. Dieser Franz von Sales jedenfalls war ein sehr guter Ratgeber in allen Lebenslagen und wurde daher auch von vielen Menschen um Rat gefragt.
Verklärung Christi

Predigt zum 2. Fastensonntag (Lk 9,28b-36)

Die Begeisterung für den Fußball ist gleichbleibend groß – und das, obwohl die Eintrittskarten alles andere als billig sind, und obwohl niemand voraussagen kann, ob die Mannschaft auch erfolgreich sein wird. Der Funke ist allerdings übergesprungen. Das Feuer brennt.

Predigt zum 6. Sonntag im Jahreskreis (Lk 6,17.20-26)

Das, was Jesus uns da heute vorlegt, könnte man modern auch als sein „Pastoralkonzept“ bezeichnen … oder noch pointierter formuliert: sein „Parteiprogramm“. Die Frage ist nur, ob er damit heute Wahlen gewinnen würde.

Predigt zum Fest Erscheinung des Herrn (Mt 2,1-12)

In Frankreich gibt es bis heute am Fest der Erscheinung des Herrn – oder der heiligen Drei Könige den Brauch, einen besonderen Kuchen zu backen. In diesem Kuchen wird eine Bohne versteckt – und der- oder diejenige, die dieses Kuchenstück mit der Bohne bekommt, darf König oder Königin sein und Wünsche äußern, die von der Familie dann erfüllt werden.

Predigt zum Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr (Lk 2,16-21)

Staunen über die Größe Gottes – Gott im Herzen bewahren – und der Name Jesus als Erinnerung an die liebende Gegenwart Gottes, das könnten zu drei Grundpfeilern für mich im neuen Jahr werden, damit ich eben bei meiner Wanderung durch das kommende Jahr gut vorankomme.

Predigt zum Fest Heilige Familie (Lk 2,41-52)

Die Erzählung vom 12-jährigen Jesus im Tempel von Jerusalem macht uns einmal mehr deutlich, dass wir mit unserem Bild, das wir uns von Jesus machen, vorsichtig sein müssen.

Predigt zum Weihnachtsfest (Joh 1,1-5.9-14)

Vor vierhundert Jahren gab es noch keinen Adventkranz, noch kein Stille Nacht und noch keinen Christbaum … Es gab keine Weihnachtspost und Geschenke gab es auch noch nicht, nicht einmal für die Kinder. Wie also hat Franz von Sales die Advents- und Weihnachtszeit verbracht und gefeiert?

Predigt zum 1. Adventsonntag (Mt 24,37-44)

„Advent“ heißt „Ankunft“. Vier Wochen lang warten wir auf die Ankunft Gottes unter uns. Vier Wochen lang bereiten wir uns auf die „Weihnacht“ – auf die „geweihte Nacht“ vor, in der Gott kommt. Und warum tun wir das? Die Antwort auf diese Frage gibt uns das heutige Evangelium.

Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis (Mk 13,24-32)

Jesus Christus – der Prophet des Weltuntergangs. Das ist ein Aspekt, den wir wahrscheinlich gar nicht so gern hören wollen. Und trotzdem gehören auch solche Aussagen zum Gesamtbild Jesu Christi – und damit auch zum Gesamtbild unseres Glaubens.