Predigt zum 2. Adventsonntag (Lk 3,1-6)
Genau zu dieser Erneuerung lädt uns der Advent mit dem Profeten Johannes den Täufer, dem Rufer in der Wüste, ein. Bereitet dem Herrn den Weg. Erneuert euch. Unterzieht euch einem Update, damit ihr gut vorbereitet seid auf das Kommen Gottes.
Predigt zum 1. Adventsonntag (Lk 21,25-28.34-36)
Ja, da mutet uns Jesus im heutigen Evangelium schon einiges zu. Die Völker werden „bestürzt und ratlos“ sein, die Menschen werden „vor Angst vergehen“. Toben und Donnern wird sein, und die Kräfte des Himmels werden erschüttert.
Predigt zum Christkönigssonntag (Joh 18,33b-37)
Jesus steht als Angeklagter vor Pilatus, dem Repräsentanten des damals alles beherrschenden römischen Reiches mit einem Kaiser an der Spitze, der von seinen Untertanen als Gott gleich verehrt werden will. Dieser Pilatus fragt Jesus: Bist du der König der Juden?
Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis (Mk 13,24-33)
Das Kirchenjahr geht dem Ende entgegen. In einer Woche feiern wir den Christkönigssonntag, in zwei Wochen beginnt der Advent. Und im heutigen Evangelium macht uns Jesus auf die „Zeichen der Zeit“ aufmerksam, die wir beachten und richtig deuten sollen.
Predigt zum 32. Sonntag im Jahreskreis (Mk 12,41-44)
„Der göttliche Bildhauer liebt es …, aus … scheinbar ganz unbrauchbarem Holz schöne Bilder zu schnitzen“ (DASal 2,266). Diese Aussage des heiligen Franz von Sales finden wir im eben gehörten Evangelium bestätigt.
Predigt zum 31. Sonntag im Jahreskreis (Mk 12,28b-34)
Die Antwort Jesu auf die Frage, was ist dir das Wichtigste, lautet einfach nur: „Die Liebe“. Liebe Gott, mit ganzem Herzen, ganzer Seele, mit deinem ganzen Denken und all deiner Kraft … und liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Kein anderes Gebot ist größer als das.
Predigt zu Allerseelen (Ijob 19,1.23-27a; 1 Thess 4,13-18; Joh 5,24-29)
Allerseelen erinnert uns jedes Jahr an diese Realität, die jede und jeden ohne Ausnahme betrifft. „Tod und Vergehen waltet in allem“, so heißt es in einem alten Gebet der Kirche, „Tod und Vergehen steht über Menschen, Pflanzen und Tieren, Sternbild und Zeit.“
Predigt zum Fest Allerheiligen (Mt 5,1-12a)
Genau deshalb feiern wir das Fest Allerheiligen, damit wir das nicht vergessen: Unser Ziel, auf das hin wir unterwegs sind, ist unendlich weit mehr als das Schönste vom Schönsten, das wir uns überhaupt vorstellen können.
Predigt zum 30. Sonntag im Jahreskreis (Mk 10,46-52)
Herr, öffne meine Augen für das wunderbare an deiner Weisung. – das ist ein Gebet aus dem Stundenbuch, das uns offenbar darauf aufmerksam macht, dass wir dazu neigen, blind zu sein für das Wunderbare unseres Glaubens.
Predigt zum 29. Sonntag im Jahreskreis (Mk 10,35-45)
„Ihr wisst, dass die, die als Herrscher gelten, ihre Völker unterdrücken und ihre Großen ihre Macht gegen sie gebrauchen.“
Was Jesus hier sagt, ist leider immer noch hochaktuell.