Predigt zum „Ort der Taufe“
„Am Tag meiner Taufe“, so sagt uns der heilige Franz von Sales, „bin ich ein Kind Gottes geworden … zu meinem Glück und zu meiner Heiligung“. So lade ich uns alle heute ein, dass wir uns an unsere Taufe erinnern und Gott wieder einmal für dieses Geschenk Danke sagen.
Predigt zum 20. Sonntag im Jahreskreis (Mt 15,21-28)
Die einfachste Definition für das Gebet lautet: Beten ist Reden mit Gott … Gebet ist ein ganz wesentlicher Bestandteil des Glaubens. Für jeden Menschen, der an Gott glaubt, gehört das Gebet wesentlich dazu: loben, danken, anbeten – oder einfach schweigen und hören.
Predigt zum 19. Sonntag im Jahreskreis (Mt 14,22-33)
Mir gefällt das eigentlich immer sehr, wenn der Apostel Petrus in einer Stelle des Evangeliums in den Fokus gerät. So auch heute in der Erzählung vom Seewandel Jesu.
Predigt zum Fest Verklärung des Herrn (Mt 17,1-9)
„Der Schatten Gottes“, so schreibt Franz von Sales in einem seiner zahlreichen Briefe, „ist heilsamer als die Sonne.“ In Zeiten des Hochsommers und bei brütender Hitze ist uns eine solche Aussage durchaus zugänglich. Wenn die Sonne herunterbrennt, alles ins Schwitzen bringt und die Erde ausdorrt, dann ist so ein kühles Plätzchen im Schatten wahrlich eine Wonne.
Predigt zum Requiem Br. Helmut Gabelt (Mt 25, 14 ff)
Im Evangelium sagt Jesus in einem Gleichnis, dass Gott jedem Menschen seine je eigenen Talente gibt, je nach den Fähigkeiten eines jeden Menschen. Da gibt es keine Gleichmacherei und keine Schablone. Jeder Mensch ist einmalig und unverwechselbar. So steht unser lieber Br. Helmut vor uns.
Predigt zum Gedenkgottesdienst P. Johann Königseder (Röm 8,18-23; Mt 13,1-9)
Pater Hans schrieb für das Buch „Mission und kirchliche Entwicklungszusammenarbeit aus OÖ“ über sich selbst: „Eine wichtige Frage für jeden älteren Missionar ist: Wo werde ich den Ruhestand, meine letzten Jahre verbringen? In der Fremde, die mir trotz aller Unterschiede und Nichtverstehen-können zur Heimat geworden ist, oder in der einstigen Heimat, die mir fast fremd geworden ist?“
Predigt zum Fest Geburt Johannes des Täufers (Lk 1, 5-17)
Johannes der Täufer gehört zu den ganz Großen Gestalten der Bibel. Das mag schon allein die Tatsache zeigen, dass es nur drei Personen gibt, von denen die Kirche in der Liturgie auch das Geburtsfest feiert: das ist nur bei Jesus Christus der Fall, bei seiner Mutter Maria und eben von Johannes dem Täufer.
Predigt zum 11. Sonntag im Jahreskreis (Mt 9,36 – 10,8)
lassen wir uns noch einmal auf die Szene ein, die wir gerade gehört haben: Jesus Christus beobachtet die Menschen und er hat Mitleid mit ihnen. Er sieht ihre Müdigkeit und Erschöpfung, er erkennt, dass sie alleingelassen sind, wie eine Herde ohne Hirten. Er sieht aber auch die Fähigkeiten und Talente, die in den Menschen schlummern.
Predigt zum Fronleichnamsfest (Joh 6,51-58)
Das Fronleichnamsfest macht wie kaum ein anderes Fest im Kirchenjahr deutlich, wie sehr sich Gott bemüht, uns Menschen wirklich ganz nahe zu sein.
Predigt zum Requiem P. Alois Bachinger (Phil 2, 5-11; Lk 22, 14-20)
Diese Abschiedsszene Jesu und die Worte, die er anlässlich seines bevorstehenden Todes zu seinen Jüngern sprach, berühren mich in besonderer Weise, wenn ich an den Abschied unseres P. Alois denke, den er bei vollem und klaren Bewusstsein im Hinblick auf die Aussichtslosigkeit auf ein weiteres Leben vollzog.