Predigt zum 4. Adventsonntag (Mt 1,18-24)

Im heutigen Evangelium wurde uns der Traum des Josef geschildert, dem ein Engel erscheint und ihm verkündet: „Maria wird einen Sohn gebären; ihm sollst du den Namen Jesus geben.“

Predigt zum 3. Adventsonntag (Mt 11,2-11)

Die Zeit des Advents ist eine Zeit der Erwartung, eine Zeit, in der wir uns mit der Frage auseinandersetzen sollten, worauf wir eigentlich warten, was wir erwarten, wenn wir auf Christus warten.

Predigt zum Hochfest Maria Empfängnis (Lk 1,26-38)

Maria war nicht älter als zwölf oder dreizehn Jahre, als Gott ihr diese Botschaft überbrachte, die wir gerade gehört haben: „Du wirst einen Sohn gebären. Er wird groß sein. Seine Herrschaft wird kein Ende haben.“

Predigt zum 2. Adventsonntag (Mt 3,1-12)

Johannes der Täufer ist sicher einer der prägendsten Gestalten des Advents. Trotzdem hat er es bis heute nicht in die Regale unserer Kaufhäuser geschafft, so wie zum Beispiel der heilige Nikolaus.

Predigt zum 1. Adventsonntag (Mt 24,37-44)

Advent heißt Ankunft. Die Zeit des Advents möchte uns daran erinnern, dass wir Menschen Wartende sind, also Menschen, die auf die Ankunft des Menschensohnes Jesus Christus warten.

Predigt zum Christkönigssonntag (Lk 23,35b-43)

Die Tendenz ist deutlich: das Kreuz soll aus der Öffentlichkeit verschwinden. Damit verlieren wir aber auch ein Erinnerungszeichen für etwas sehr Wichtiges und Wesentliches, nämlich die Erinnerung daran, an welchen Gott wir glauben, an Gottes Liebe, sein Erbarmen und seine Barmherzigkeit.

Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis (Lk 21,5-19)

Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass die Welt untergehen wird. Das machen mittlerweile unsere Naturwissenschaftler. In ein paar Millionen Jahren wird die Erde von der Sonne verschluckt werden. Der Mensch wird schon viel früher untergehen.

Predigt zum 32. Sonntag im Jahreskreis (Lk 20,27.34-38)

Gott ist doch kein Gott von Toten, so lautet die zentrale Botschaft des heutigen Evangeliums, sondern ein Gott von Lebenden.

Predigt zum 31. Sonntag im Jahreskreis (Lk 19,1-10)

die Erzählung vom Zöllner Zachäus ist in der Kirchengeschichte nicht nur sehr bekannt und beliebt, sie kann uns auch in unserem eigenen Leben mit uns selbst, mit unseren Mitmenschen und mit Gott durchaus weiterhelfen.

Predigt zu Allerseelen

es ist „ein heiliger und heilsamer Gedanke für die Verstorbenen zu beten“ … so versichert uns der heilige Franz von Sales. Heute, an Allerseelen, steht dieser Gedanke im Mittelpunkt unserer Gebete.