Predigt zum Osterfest

Ostern: das bedeutet Auferstehung, Sieg über den Tod, Ewiges Leben. Es ist die Grundbotschaft, aus der wir Christen Leben. „Jesus lebt“ – Er ist nicht tot. Er ist auferstanden.

Predigt zum Pfingstfest (Joh 15,26-27;16,12-15)

Das Pfingstfest ist ein hochpolitischen Fest, weil es uns deutlich macht, dass wir mit der Wahrheit verantwortungsvoll umgehen müssen, weil diese Wahrheit etwas Göttliches ist. Sie geht von Gott aus und wir sind dazu berufen, Zeugnis für die Wahrheit abzulegen.

Predigt zum 7. Sonntag der Osterzeit (Joh 17,6a.11b-19)

Der Apostel Johannes ist der Theologe unter den Evangelisten. Das merkt man vor allem im „hohepriesterlichen Gebet“ Jesu, von dem wir heute einen Ausschnitt gehört haben: „Vater, ich habe deinen Namen den Menschen offenbart … Heiliger Vater bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, damit sie eins sind wie wir.“ Was bedeutet das? Welche Theologie steckt hinter diesen Sätzen?

Predigt zum Fest Christi Himmelfahrt (Mk 16,15-20)

Das Wort „Neu-Evangelisierung“ gab es früher nicht. Es wurde erst vom heiligen Papst Johannes Paul II. eingeführt als Reaktion auf die wachsende Säkularisierung in jenen Ländern, die Jahrhundertelang vom Christentum geistlich, philosophisch, sozial und kulturell geprägt wurden. Das Wort gilt also für uns – hier im Herzen Europas.

Predigt zum 5. Sonntag der Osterzeit (Joh 15,1-18)

Jesus Christus verwendet gerne Bilder aus der Lebenswelt seiner Zuhörerinnen und Zuhörer. Ein Beispiel dafür ist das Bild des Weinstocks: Ich bin der Weinstock, mein Vater ist der Winzer, ihr seid die Reben.

Predigt zum 4. Sonntag der Osterzeit (Joh 10,11-18)

Jesus Christus liefert uns im heutigen Evangelium sein Pastoralkonzept. Es sind damit letztlich die zeitlos gültigen Kriterien, an denen sich die Seelsorge der Kirche, einer Diözese, einer Pfarrgemeinde zu messen hat.

Predigt zum 2. Sonntag der Osterzeit (Joh 20,19-31)

Der zweite Sonntag der Osterzeit trägt auch den Namen „Sonntag der Barmherzigkeit“. Er möchte uns also Gottes Barmherzigkeit vermitteln. Im Zentrum des Evangeliums steht der Apostel Thomas, der Ungläubige, der Zweifler – der mit Hilfe der göttlichen Barmherzigkeit zum Bekenntnis geführt wird: „Mein Herr und mein Gott“.

Predigt zum Osterfest (Joh 20,1-9)

Das Osterfest macht deutlich, dass unser Gott ein Gott des Lebens ist. Das Christentum ist also nicht lebensfeindlich, sondern will dem Menschen, ja der gesamten Schöpfung dazu helfen, alles Lebensfeindliche, alles Tötliche zu überwinden, damit wir das Leben haben und es in Fülle haben.

Predigt zum Pfingsfest (Joh 20,19-23)

Wenn man ein wenig nachdenkt, kommt man drauf, dass der Heilige Geist in unserem Leben tatsächlich öfter vorkommt, als man vielleicht meinen könnte.

Predigt zum 7. Sonntag der Osterzeit (Joh 17,1-11a)

Wir stimmen uns mit dem heutigen Sonntag auch schon auf das kommende Pfingstfest ein, also auf den Heiligen Geist, durch den Jesus Christus sein Versprechen einlöst, dass er uns nicht als Waisen zurücklässt, sondern unser Leben begleitet. Das Pfingstfest ist also die Erfüllung der Gebete und Bitten Jesu für uns. Im Heiligen Geist wird all das Wirklichkeit, wofür Jesus Christus gebetet hat.