Predigt zum Fest Maria Empfängnis (Lk 1,26-38)

Heute, am 8. Dezember, feiern wir die Erwählung Marias. Und ihr erging es dabei so ähnlich wie so vielen Auserwählten vor und nach ihr: Erschrecken, Überlegen, was das alles zu bedeuten hat, wie soll das geschehen, und schließlich die demütige Anerkennung: „Ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe, wie du es gesagt hast.“

Predigt zum Christkönigssonntag (Joh 18,33b-37)

der Christkönigssonntag ist eigentlich ein sehr politisches Fest. Eingeführt wurde es zum Heiligen Jahr 1925 … also nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, nachdem die Ordnung der Welt, die über Jahrhunderte bestand, völlig zusammengebrochen ist.

Predigt zu Allerseelen (Joh 11,17-27)

Die Begegnung mit Sterben und Tod ist immer eine Grenzerfahrung, egal, ob der Tod früher oder später kommt, erwartet oder plötzlich und unerwartet, gleichsam über Nacht. Der Tod widerspricht einfach vollkommen unserem Wunsch nach Leben.

Predigt zum Fest Allerheiligen (Mt 5,1-12a)

Das Fest Allerheiligen lässt uns jedes Jahr darüber nachdenken, was denn dieses Wort „heilig“ überhaupt bedeutet, das wir für viele bekannte und weniger bekannte Menschen verwenden.

Predigt zum Fest Maria Himmelfahrt (Spr 9,1-6; Eph 5,15-20; Joh 6,51-58)

Das heutige Fest „Aufnahme Mariens in den Himmel“ ist eigentlich die dogmatische Bestätigung für die Evolution. Das heutige Fest macht uns deutlich: Gott hat von Anfang an oder von Ewigkeit her einen Plan mit seiner Schöpfung, mit den Menschen.

Predigt zum Fronleichnamsfest (Mk 14,12-16.22-26)

Im 16. und 17. Jahrhundert, im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation, also zur Zeit des heiligen Franz von Sales war Fronleichnam ein richtig heißes Thema. Es ging um die wirkliche, wesenhafte Gegenwart Jesu in den Gestalten von Brot und Wein und darum, wann und wie genau diese „Realpräsenz“ beginnt und wann sie endet.

Predigt zum Dreifaltigkeitssonntag (Mt 28,16-20)

Unser Glaube, der auf dem Fundament der Bibel aufgebaut ist, geht einen anderen Weg der Gotteserkenntnis … und diesen Weg feiern wir heute am Sonntag der Heiligsten Dreifaltigkeit: Gott Vater – Gott Sohn – Gott Heiliger Geist – ein Gott in drei Personen.

Predigt zum Hochfest Maria Empfängnis (Lk 1,26-38)

Dass es so etwas wie die „Erbsünde“ gibt, ist uns sicher allen klar. Eine jede und ein jeder von uns macht nämlich hin und wieder die Erfahrung, dass er gerne tun würde, wovon er genau weiß, dass es eigentlich verboten oder zumindest nicht richtig ist.

Predigt zum Christkönigssonntag (Mt 25,31-46)

Es empfiehlt sich immer, sich darüber Gedanken zu machen, wie ich mich den anderen gegenüber verhalte. Der Christkönigssonntag wäre ein guter Zeitpunkt dafür.

Predigt zum Fest Heiliger Leopold (Lk 19, 12-26)

Was verbinden wir mit dem heiligen Leopold, dem Markgrafen von Österreich, der vor 900 Jahren lebte und heute als Nationalpatron von Österreich und Landespatron von Wien, Niederösterreich und Oberösterreich verehrt wird?