Predigt zum Fronleichnamsfest (Mk 14,12-16.22-26)

Im 16. und 17. Jahrhundert, im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation, also zur Zeit des heiligen Franz von Sales war Fronleichnam ein richtig heißes Thema. Es ging um die wirkliche, wesenhafte Gegenwart Jesu in den Gestalten von Brot und Wein und darum, wann und wie genau diese „Realpräsenz“ beginnt und wann sie endet.

Predigt zum Dreifaltigkeitssonntag (Mt 28,16-20)

Unser Glaube, der auf dem Fundament der Bibel aufgebaut ist, geht einen anderen Weg der Gotteserkenntnis … und diesen Weg feiern wir heute am Sonntag der Heiligsten Dreifaltigkeit: Gott Vater – Gott Sohn – Gott Heiliger Geist – ein Gott in drei Personen.

Predigt zum Hochfest Maria Empfängnis (Lk 1,26-38)

Dass es so etwas wie die „Erbsünde“ gibt, ist uns sicher allen klar. Eine jede und ein jeder von uns macht nämlich hin und wieder die Erfahrung, dass er gerne tun würde, wovon er genau weiß, dass es eigentlich verboten oder zumindest nicht richtig ist.

Predigt zum Christkönigssonntag (Mt 25,31-46)

Es empfiehlt sich immer, sich darüber Gedanken zu machen, wie ich mich den anderen gegenüber verhalte. Der Christkönigssonntag wäre ein guter Zeitpunkt dafür.

Predigt zum Fest Heiliger Leopold (Lk 19, 12-26)

Was verbinden wir mit dem heiligen Leopold, dem Markgrafen von Österreich, der vor 900 Jahren lebte und heute als Nationalpatron von Österreich und Landespatron von Wien, Niederösterreich und Oberösterreich verehrt wird?

Predigt zum Fest Allerheiligen (Mt 5,1-12a)

Es ist Zeit für eine kleine Geschichte: Eines Tages klopft es etwas zaghaft an die Bürotür Gottes im Himmel. Herein kommt ein leicht verstörter Apostel Petrus. „Mein Gott“, sagte dieser nach seinem himmelsüblichen Begrüßungszeremoniell. „Mein Gott, wir haben ein Problem!“ „Ja,“ sagte Gott, „sag, welches Problem wir haben.“ Petrus räusperte sich noch einmal und sprach: „Mein Gott, der Himmel ist einfach zu klein ..."

Predigt zu Maria Himmelfahrt (Lk 1,39-56)

In Bayern, in Augsburg, in der Kirche St. Peter am Perlach gibt es ein besonderes Marienbild: Maria, die Knotenlöserin. Engel reichen Maria ein endloses weißes Band mit vielen Knoten und Verwicklungen. Und Maria löst diese Knoten mit einer schier endlosen Geduld.

Predigt zum Fronleichnamsfest (Joh 6,51-58)

Gott wählt Brot für seinen Liebesbeweis, weil es nicht nur ein Grundnahrungsmittel für die gesamte Menschheit ist. Brot gibt es überall, in allen Ländern. Damit macht er deutlich: Ich liebe alle Menschen ohne Ausnahme.

Predigt zum Dreifaltigkeitssonntag (Joh 3,16-18)

Gott wirkt in unserer Welt als Schöpfer, Gott wirkt als Jesus Christus, als Erlöser und Heiland, Gott wirkt als Heiliger Geist, als Tröster und Lebendig-Macher … Diese Erfahrungen, die in der Heiligen Schrift grundgelegt sind, wurden in der Kirche durch den Glaubenssatz „Gott ist ein Gott in drei Personen“ zusammengefasst.

Predigt zum Hochfest Maria Empfängnis (Lk 1,26-38)

Maria war nicht älter als zwölf oder dreizehn Jahre, als Gott ihr diese Botschaft überbrachte, die wir gerade gehört haben: „Du wirst einen Sohn gebären. Er wird groß sein. Seine Herrschaft wird kein Ende haben.“