Predigt zum 4. Adventsonntag (Lk 1,39-45)

Der hl. Franz von Sales war von der Szene des heutigen Evangeliums so fasziniert, dass er gleich eine Ordensgemeinschaft von Frauen gründete, die diese Begegnung zwischen Maria und Elisabet zu ihrer biblischen und spirituellen Grundlage machte. Diese Ordensgemeinschaft der Salesianerinnen heißt daher auch Orden der Schwestern von der Heimsuchung Mariens.

Predigt zum 3. Adventsonntag (Lk 3,10-18)

Wenn in gut einer Woche Papst Franziskus am Heiligen Abend vor der Feier der Christmette das Heilige Jahr 2025 eröffnen wird, dann wird dabei die Hoffnung im Mittelpunkt stehen. „Pilger der Hoffnung“, so lautet nämlich das Motto, das sich der Papst für dieses Heilige Jahr gewählt hat.

Predigt zum Hochfest Maria Empfängnis (Lk 3,1-6)

Das, was Johannes der Täufer nämlich von den Menschen fordert, das hat Gott bei Maria getan: Er hat sich in Maria den idealen Weg für seine Menschwerdung bereitet.

Predigt zum 2. Adventsonntag (Lk 3,1-6)

Genau zu dieser Erneuerung lädt uns der Advent mit dem Profeten Johannes den Täufer, dem Rufer in der Wüste, ein. Bereitet dem Herrn den Weg. Erneuert euch. Unterzieht euch einem Update, damit ihr gut vorbereitet seid auf das Kommen Gottes.

Predigt zum 1. Adventsonntag (Lk 21,25-28.34-36)

Ja, da mutet uns Jesus im heutigen Evangelium schon einiges zu. Die Völker werden „bestürzt und ratlos“ sein, die Menschen werden „vor Angst vergehen“. Toben und Donnern wird sein, und die Kräfte des Himmels werden erschüttert.

Predigt zum Christkönigssonntag (Joh 18,33b-37)

Jesus steht als Angeklagter vor Pilatus, dem Repräsentanten des damals alles beherrschenden römischen Reiches mit einem Kaiser an der Spitze, der von seinen Untertanen als Gott gleich verehrt werden will. Dieser Pilatus fragt Jesus: Bist du der König der Juden?

Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis (Mk 13,24-33)

Das Kirchenjahr geht dem Ende entgegen. In einer Woche feiern wir den Christkönigssonntag, in zwei Wochen beginnt der Advent. Und im heutigen Evangelium macht uns Jesus auf die „Zeichen der Zeit“ aufmerksam, die wir beachten und richtig deuten sollen.

Predigt zum 32. Sonntag im Jahreskreis (Mk 12,41-44)

„Der göttliche Bildhauer liebt es …, aus … scheinbar ganz unbrauchbarem Holz schöne Bilder zu schnitzen“ (DASal 2,266). Diese Aussage des heiligen Franz von Sales finden wir im eben gehörten Evangelium bestätigt.

Predigt zum 31. Sonntag im Jahreskreis (Mk 12,28b-34)

Die Antwort Jesu auf die Frage, was ist dir das Wichtigste, lautet einfach nur: „Die Liebe“. Liebe Gott, mit ganzem Herzen, ganzer Seele, mit deinem ganzen Denken und all deiner Kraft … und liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Kein anderes Gebot ist größer als das.

Predigt zu Allerseelen (Ijob 19,1.23-27a; 1 Thess 4,13-18; Joh 5,24-29)

Allerseelen erinnert uns jedes Jahr an diese Realität, die jede und jeden ohne Ausnahme betrifft. „Tod und Vergehen waltet in allem“, so heißt es in einem alten Gebet der Kirche, „Tod und Vergehen steht über Menschen, Pflanzen und Tieren, Sternbild und Zeit.“