Predigt zum 1. Adventsonntag (Mt 24,37-44)

Advent heißt Ankunft. Die Zeit des Advents möchte uns daran erinnern, dass wir Menschen Wartende sind, also Menschen, die auf die Ankunft des Menschensohnes Jesus Christus warten.

Predigt zum Christkönigssonntag (Lk 23,35b-43)

Die Tendenz ist deutlich: das Kreuz soll aus der Öffentlichkeit verschwinden. Damit verlieren wir aber auch ein Erinnerungszeichen für etwas sehr Wichtiges und Wesentliches, nämlich die Erinnerung daran, an welchen Gott wir glauben, an Gottes Liebe, sein Erbarmen und seine Barmherzigkeit.

Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis (Lk 21,5-19)

Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass die Welt untergehen wird. Das machen mittlerweile unsere Naturwissenschaftler. In ein paar Millionen Jahren wird die Erde von der Sonne verschluckt werden. Der Mensch wird schon viel früher untergehen.

Predigt zum 32. Sonntag im Jahreskreis (Lk 20,27.34-38)

Gott ist doch kein Gott von Toten, so lautet die zentrale Botschaft des heutigen Evangeliums, sondern ein Gott von Lebenden.

Predigt zum 31. Sonntag im Jahreskreis (Lk 19,1-10)

die Erzählung vom Zöllner Zachäus ist in der Kirchengeschichte nicht nur sehr bekannt und beliebt, sie kann uns auch in unserem eigenen Leben mit uns selbst, mit unseren Mitmenschen und mit Gott durchaus weiterhelfen.

Predigt zu Allerseelen

es ist „ein heiliger und heilsamer Gedanke für die Verstorbenen zu beten“ … so versichert uns der heilige Franz von Sales. Heute, an Allerseelen, steht dieser Gedanke im Mittelpunkt unserer Gebete.

Predigt zum Fest Allerheiligen (Mt 5,1-12a)

die Bergpredigt, so könnte man modern formulieren, ist das konzentrierte Parteiprogramm Jesu. Dabei geht es ihm aber nicht darum, neue Wählerstimmen zu gewinnen, sondern den Menschen den Weg zur Heiligkeit aufzuzeigen.

Predigt zum 28. Sonntag im Jahreskreis (Lk 17,11-19)

Es gibt viele Kleinigkeiten, es gibt viel Verborgenes in unseren Pfarrgemeinden und in unserem Leben, wofür wir Gott dankbar sein dürfen und auch sollen. Das heutige Evangelium erinnert uns ebenso daran.

Predigt zum 24. Sonntag im Jahreskreis (Lk 15,1-10)

Heute dürfen wir am menschenfreundlichen Gottesbild Jesu Christi teilhaben. Wir dürfen erkennen, dass eine herzliche Willkommenskultur ein wesentlicher Bestandteil seiner Heilsbotschaft ist.

Predigt zum 20. Sonntag im Jahreskreis (Lk 12,49-53)

Das ist nicht der Jesus, den wir kennen, der barmherzige, liebende Jesus, der sich den Sündern zuwendet, das Verlorene sucht und sich kreuzigen lässt, damit die Menschen gerettet werden. Hier nun sagt er plötzlich: Ich will Feuer auf die Erde werfen und wäre froh, es würde schon brennen. Nicht den Frieden bringe ich, sondern die Spaltung.