Predigt zum 28. Sonntag im Jahreskreis (Lk 17,11-19)

Es gibt viele Kleinigkeiten, es gibt viel Verborgenes in unseren Pfarrgemeinden und in unserem Leben, wofür wir Gott dankbar sein dürfen und auch sollen. Das heutige Evangelium erinnert uns ebenso daran.

Predigt zum 24. Sonntag im Jahreskreis (Lk 15,1-10)

Heute dürfen wir am menschenfreundlichen Gottesbild Jesu Christi teilhaben. Wir dürfen erkennen, dass eine herzliche Willkommenskultur ein wesentlicher Bestandteil seiner Heilsbotschaft ist.

Predigt zum 20. Sonntag im Jahreskreis (Lk 12,49-53)

Das ist nicht der Jesus, den wir kennen, der barmherzige, liebende Jesus, der sich den Sündern zuwendet, das Verlorene sucht und sich kreuzigen lässt, damit die Menschen gerettet werden. Hier nun sagt er plötzlich: Ich will Feuer auf die Erde werfen und wäre froh, es würde schon brennen. Nicht den Frieden bringe ich, sondern die Spaltung.

Predigt zu Maria Himmelfahrt (Lk 1,39-56)

An Maria, dessen Todestag und Aufnahme in den Himmel wir feiern, wird deutlich: Gott erwählt das Niedrige, das Unscheinbare, das Kleine, um seine wesentlichen Botschaften an die Menschen in die Welt zu tragen.

Predigt zum 18. Sonntag im Jahreskreis (Lk 12,13-21)

Schön langsam wird uns die große Bedeutung des heutigen Evangeliums wieder klarer bewusst. Angesichts von Klimawandel und Raubbau an der Umwelt, Wirtschaftskrisen und Finanzskandalen kommen wir doch wieder darauf, dass Geld allein nicht glücklich macht.

Predigt zum 13. Sonntag im Jahreskreis (Lk 9,51-62)

Jesus macht uns deutlich, dass der christliche Glaube keine Wohlfühlreligion ist, die ich mir aussuchen kann, wenn‘s mir gerade passt und Vorteile bringt. Jesus überfordert uns nicht, aber er fordert uns ganz. Er braucht Entschiedenheit und Entschlossenheit.

Predigt zum Fronleichnamsfest

Das Fronleichnamsfest, das Fest des Leibes und Blutes Christi, erinnert uns an die Mitte, die Quelle und den Höhepunkt unseres Glaubens, damit wir es im Strudel der Alltäglichkeit nicht vergessen.

Predigt zum Dreifaltigkeitssonntag (Joh 16, 12-15)

Das Fest der Heiligen Dreifaltigkeit möchte uns genau daran erinnern. Gott ist so groß, dass wir ihn nie ganz verstehen können. Die Aussage der Dreifaltigkeit Gottes … Gott ist einer in drei Personen, Vater, Sohn und Heiliger Geist … ist ein Beispiel dafür.

Predigt zum Pfingstfest (Joh 20,19-23)

Einmal im Jahr, am Pfingstfest tritt der Heilige Geist – die dritte göttliche Person – in das Zentrum des liturgischen Geschehens. Heiliger Geist wird aber auch oft als die unbekannte Größe des dreifaltigen Gottes bezeichnet.

Predigt zum 7. Sonntag der Osterzeit (Joh 17,20-26)

Der heilige Franz von Sales hat in der französischen Sprache ein Wort erfunden, das es bis dahin noch nicht gab, und das für das Verständnis des eben gehörten Evangeliums sehr hilfreich sein kann. Dieses Wort lautet „l’unidivers“. Auf Deutsch bedeutet dieses Wort: „Einheit in der Vielfalt“.