Predigt zum 6. Sonntag der Osterzeit (Joh 15,9-17)
Es gibt eine schöne Legende, in der ein König sein Lebensende spürte. Er ließ seine Gelehrten holen und trug ihnen auf, sie sollen ihm so kurz wie möglich das Wesentliche des christlichen Glaubens zusammenfassen, damit er sich gut auf seinen Tod vorbereiten könne.
Predigt zum 5. Sonntag der Osterzeit (Joh 15,1-8)
Wie sieht es eigentlich mit meiner Gottesbeziehung aus? Wie geht es mir damit? Das Bild vom Weinstock und den Rebzweigen, das wir so eben gehört haben, versucht uns zu erklären, wie sich Jesus Christus meine Beziehung zu Gott wünscht.
Predigt zum 3. Sonntag der Osterzeit (Lk 24,35-48)
Man kann es eigentlich nicht oft genug sagen: das Evangelium ist eine frohe, eine gute Botschaft. Die Evangelisten wollen uns für das Leben Mut und Hoffnung schenken, in dem sie uns vom Leben Jesu, seinem Handeln und seinen Worten berichten und davon Zeugnis geben.
Predigt zum 2. Sonntag der Osterzeit (Joh 20,19-31)
Der Zweifel ist der Bruder des Glaubens. Das wissen wir spätestens seit dem Bericht über das Verhalten des Apostel Thomas im Abendmahlssaal nach der Auferstehung Jesu, den wir gerade gehört haben.

Predigt zum Osterfest (Mk 16,1-7)
Die Osterbotschaft lautet: Ihr sucht Jesus den Gekreuzigten? Er ist nicht hier, im Dunkel eines Grabes, er ist auferstanden. Er hat den großen Stein des Todes gesprengt und lebt.

Predigt zum Pfingstfest (1 Kor 12,3b-7.12-13, Joh 20,19-23)
Das feiern wir am Pfingstfest: die Geburtsstunde einer lebendigen bunten Kirche, hervorgerufen durch die Ausgießung des Heiligen Geistes: der Sturmwind und die Feuerflamme, die Energie der göttlichen Liebe, die die Apostel hinaustrieb in die ganze Welt um die Kirche aus lebendigen, bunten Steinen zu bauen.

Predigt zum Fest Christi Himmelfahrt (Mt 28,16-20)
„Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ Das sind die Zusage und das Versprechen Jesu am heutigen Fest Christi Himmelfahrt. Außerdem versichert er uns: „Mir ist alle Vollmacht gegeben im Himmel und auf der Erde.“

Predigt zum Pfingstfest (Joh 20,19-23)
Einmal im Jahr, am Pfingstfest tritt der Heilige Geist – die dritte göttliche Person – in das Zentrum des liturgischen Geschehens. Heiliger Geist wird aber auch oft als die unbekannte Größe des dreifaltigen Gottes bezeichnet.

Predigt zum 7. Sonntag der Osterzeit (Joh 17,20-26)
Der heilige Franz von Sales hat in der französischen Sprache ein Wort erfunden, das es bis dahin noch nicht gab, und das für das Verständnis des eben gehörten Evangeliums sehr hilfreich sein kann. Dieses Wort lautet „l’unidivers“. Auf Deutsch bedeutet dieses Wort: „Einheit in der Vielfalt“.

Predigt zum Fest Christi Himmelfahrt (Lk 24,46-53)
Wenn wir das Fest Christi Himmelfahrt feiern, dann sind wir mitten in dieses Spannungsfeld hineingestellt: die Welt, von Gott verlassen auf der einen Seite … und die Welt, erfüllt und voll von Gottes Gegenwart auf der anderen.