Predigt zum Karfreitag (Joh 18,1 – 19,42)

Der heilige Franz von Sales sagte einmal in einer Predigt: „Glücklich jene, die vor dem Kreuz nicht davonlaufen“ (DASal 9,202). Die jährliche Feier des Karfreitags liefert uns den Grund, warum Franz von Sales das sagen konnte.

Predigt zum Gründonnerstag (Joh 13, 1-15)

Gegner des Christentums werfen der Kirche bis heute eine ganze Menge an Gräueltaten vor. Man könnte fast meinen, die Kirchengeschichte wäre nichts anderes als eine Kriminal- und Skandalgeschichte, und nicht wenige behaupten das auch tatsächlich.

Predigt zum Palmsonntag (Mk 11,1-10)

Was mich in der Liturgie des Palmsonntags immer am meisten beeindruckt, ist der plötzliche Stimmungsumschwung, der sich bei der Bevölkerung ereignet. Aus dem überschwänglichen Jubel wird abgrundtiefer Hass, aus „Hosianna“ wird „Ans Kreuz mit ihm“.

Predigt zum 4. Fastensonntag (Joh 3,14-21)

Dieses berühmte nächtliche Gespräch mit Nikodemus, von dem das heutige Evanglium erzählt, bietet uns einige ganz wesentliche Grundlagen für das Verständnis unseres christlichen Glaubens.

Predigt zum 3. Fastensonntag (Joh 2,13-25)

Das Evangelium, das wir gerade gehört haben, klingt in unseren Ohren heute wahrscheinlich genauso verrückt, wie vor 2000 Jahren. Wir erleben einen Jesus, der so gar nicht in jenes Bild passt, das wir so gerne von ihm zeichnen.

Predigt zum 2. Fastensonntag (Mk 9,2-10)

Heute entführt uns Jesus Christus auf den hohen Berg der Verklärung. Zusammen mit Petrus, Jakobus und Johannes dürfen auch wir staunen über den strahlend weißen Glanz der Herrlichkeit, die sich um Jesus, Elija und Mose ausbreitet.

Predigt zum 1. Fastensonntag (Mk 1,12-15)

Jesus Christus wird am Beginn seines öffentlichen Wirkens in der Wüste vom Satan in Versuchung geführt. Er lebte bei den wilden Tieren und die Engel dienten ihm. Danach lautet seine erste Botschaft an die Menschen: Die Zeit ist erfüllt. Das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium.

Predigt zum 6. Sonntag im Jahreskreis (Mk 1,40-45)

Im heutigen Evangelium begegnet Jesus einem Aussätzigen … Wir wissen, was Aussatz zur Zeit Jesu bedeutete: Die Diagnose Aussatz war das soziale Todesurteil. Die Ansteckungsgefahr für andere Menschen war einfach zu groß. Die Gesellschaft hatte sich zu schützen, also war dem Aussätzigen jegliche Form des Kontaktes mit anderen Menschen untersagt.

Predigt zum 5. Sonntag im Jahreskreis (Mk 1,29-39)

Gott ist kein Feuerwehrgott, kein Automat, kein Lückenbüßer, der für mich da zu sein hat, wenn ich ihn brauche … die Grundfrage an mich lautet daher: Liebe ich Gott nur dann, wenn ich auch etwas davon habe, oder bin ich bereit, ihn auch dann zu lieben, wenn ich keinen Vorteil davon habe?

Predigt zum 2. Sonntag im Jahreskreis (Joh 1,35-42)

Berufung heißt: sich von Gott ansprechen lassen, schauen, wo er wohnt, nicht lange diskutieren, Jesus folgen. Das machen uns diese ersten Jünger vor und sie zeigen damit auch, dass von Jesus Christus eine ganz besondere Ausstrahlung ausgegangen sein muss, eine Anziehungskraft, der sie einfach nicht widerstehen konnten.