Predigt zum 18. Sonntag im Jahreskreis (Mt 14,13-21)

Diese Geschichte von den fünf Broten und zwei Fischen, die tausende Menschen satt machen – das Wunder der Brotvermehrung also – gehört sicher zu den bekannteren Stellen des Evangeliums.

Predigt zum Requiem P. Peter Lüftenegger (2 Tim 4, 6-8.17-18; Joh 21, 1.15-19)

Wir feiern heute also am Namens- und Weihetag unseres lieben verstorbenen Mitbruders P. Peter Lüftenegger sein Requiem nach, weil wir das wegen covid-19 am Tag seines Begräbnisses nicht tun konnten. Und ich denke, dieser Festtag passt auch für unseren P. Peter, weil er uns Anlass gibt, sein Leben im Licht seines Namenspatrons ein wenig zu reflektieren.

Predigt zum 12. Sonntag im Jahreskreis (Mt 10,26-33)

„Mit Gott geht das Leben nie zugrunde!“ – Diese Aussage von Papst Franziskus könnte man auch als Überschrift über die Stelle des eben gehörten Evangeliums verwenden.

Predigt zum 11. Sonntag im Jahreskreis (Mt 9,36-10,8)

Es gibt viel zu tun, packen wir‘s an … wir schaffen das! Solche Situationen gab es offenbar auch schon zur Zeit Jesu. „Er sah die vielen Menschen – sie waren müde und erschöpft. Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter.“

Predigt zum Fronleichnamsfest (Joh 6,51-58)

Gott wählt Brot für seinen Liebesbeweis, weil es nicht nur ein Grundnahrungsmittel für die gesamte Menschheit ist. Brot gibt es überall, in allen Ländern. Damit macht er deutlich: Ich liebe alle Menschen ohne Ausnahme.

Predigt zum Dreifaltigkeitssonntag (Joh 3,16-18)

Gott wirkt in unserer Welt als Schöpfer, Gott wirkt als Jesus Christus, als Erlöser und Heiland, Gott wirkt als Heiliger Geist, als Tröster und Lebendig-Macher … Diese Erfahrungen, die in der Heiligen Schrift grundgelegt sind, wurden in der Kirche durch den Glaubenssatz „Gott ist ein Gott in drei Personen“ zusammengefasst.

Predigt zum Pfingstfest (1 Kor 12,3b-7.12-13, Joh 20,19-23)

Das feiern wir am Pfingstfest: die Geburtsstunde einer lebendigen bunten Kirche, hervorgerufen durch die Ausgießung des Heiligen Geistes: der Sturmwind und die Feuerflamme, die Energie der göttlichen Liebe, die die Apostel hinaustrieb in die ganze Welt um die Kirche aus lebendigen, bunten Steinen zu bauen.

Predigt zum Fest Christi Himmelfahrt (Mt 28,16-20)

„Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ Das sind die Zusage und das Versprechen Jesu am heutigen Fest Christi Himmelfahrt. Außerdem versichert er uns: „Mir ist alle Vollmacht gegeben im Himmel und auf der Erde.“

Predigt zum Gründonnerstag (Joh 13,1-15)

Jede Krise ist auch eine Chance. Sie hilft uns, innezuhalten und darüber nachzudenken, was denn im Leben wirklich wichtig ist, worauf es tatsächlich ankommt.

Predigt zum 5. Fastensonntag (Joh 11,3-7.17.20-27.33b-45)

Das heutige Evangelium von der Auferweckung des Lazarus enthält eine Reihe sehr schöner und sehr wichtiger Aussagen, die es wert sind, darüber nachzudenken und diese zu verinnerlichen.