
Predigt zum Fest Maria Empfängnis (Lk 1,26-38)
Heute, am 8. Dezember, feiern wir die Erwählung Marias. Und ihr erging es dabei so ähnlich wie so vielen Auserwählten vor und nach ihr: Erschrecken, Überlegen, was das alles zu bedeuten hat, wie soll das geschehen, und schließlich die demütige Anerkennung: „Ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe, wie du es gesagt hast.“

Predigt zum 1. Adventsonntag (Lk 21,25-28.34-36)
Und schon ist wieder Advent … die Zeit des Wartens auf das Kommen unseres Herrn Jesus Christus. Die erste Kerze brennt am Adventkranz und macht uns deutlich: Es soll etwas heller werden in den Dunkelheiten dieser Welt.

Ansprache zur Gelübdeerneuerung 21. November 2021
Als besonders hilfreich haben sich im Laufe der Geschichte drei Regeln erwiesen: das Leben in Armut, Keuschheit und Gehorsam, die sogenannten „Evangelischen Räte“. Sie haben sich als die umfassendsten und tragenden Haltungen im Blick auf eine entschiedene Nachfolge Christi bewährt.

Predigt zum Christkönigssonntag (Joh 18,33b-37)
der Christkönigssonntag ist eigentlich ein sehr politisches Fest. Eingeführt wurde es zum Heiligen Jahr 1925 … also nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, nachdem die Ordnung der Welt, die über Jahrhunderte bestand, völlig zusammengebrochen ist.

Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis (Mk 13,24-32)
Die Lesungen des heutigen Sonntags sind beim ersten Anhören nicht besonders ermutigend. Von der Zeit der Not ist da die Rede, von Katastrophen und vom Weltuntergang. Das wollen wir eigentlich nicht hören, und trotzdem gehören auch solche Themen zu unserer Wirklichkeit dazu.

Predigt zum Requiem P. Alfred Blöth OSFS
Der Tag, an dem P. Alfred 1932 geboren wurde, war der 15. November. Dieser Tag ist hier in Deutschland der Gedenktag des hl. Albertus Magnus, in Österreich ist es der Gedenktag des hl. Leopold. Er war es, der als Markgraf das Fundament für Österreich gelegt hat. Er hieß auch der „Fromme“ und der „Milde“.

Predigt zum 32. Sonntag im Jahreskreis (Mk 12,38-44)
Vor Jesus Christus brauche ich mich nicht zu verstellen, ich muss keine Designerkleidung tragen, brauche nicht auf roten Teppichen in Kameras lächeln, bin nicht abhängig davon, wie viele Fans mir in den Netzwerken folgen oder wie viele Wählerstimmen ich bei den nächsten Wahlen bekommen muss, um auf einem Ehrenplatz sitzen zu dürfen. Vor Gott darf ich wirklich so sein wie ich bin.

Predigt zu Allerseelen (Joh 11,17-27)
Die Begegnung mit Sterben und Tod ist immer eine Grenzerfahrung, egal, ob der Tod früher oder später kommt, erwartet oder plötzlich und unerwartet, gleichsam über Nacht. Der Tod widerspricht einfach vollkommen unserem Wunsch nach Leben.

Predigt zum Fest Allerheiligen (Mt 5,1-12a)
Das Fest Allerheiligen lässt uns jedes Jahr darüber nachdenken, was denn dieses Wort „heilig“ überhaupt bedeutet, das wir für viele bekannte und weniger bekannte Menschen verwenden.

Predigt zum 31. Sonntag im Jahreskreis (Dtn 6,2-6; Mk 12,28b-34)
Was ist das Wichtigste im Christentum? Sollten wir einmal diese Frage gestellt bekommen, so bräuchten wir darauf nur mit einem Wort antworten: nämlich Liebe.
