Predigt zum Fest Taufe des Herrn (Jes 42,5a.1-4.6-7; Lk 3,15-16.21-22)

Das heutige Fest Taufe des Herrn liefert uns eine klare Absage an den strafenden Gott – sowohl in der Lesung durch die Worte des Profeten Jesaja, als auch durch das Evangelium von der Taufe Jesu.

Predigt zum Fest Erscheinung des Herrn (Mt 2,1-12)

Der Blick in den Sternenhimmel hat schon etwas Faszinierendes an sich. Er gibt einem ein wenig das Gefühl von Unendlichkeit, ja Ewigkeit. Wenn man sich dann auch noch ein wenig genauer mit dem Weltall beschäftigt, dann wird einem sehr schnell klar, wie unvorstellbar diese Größe ist – unvorstellbar im wahrsten Sinne des Wortes, denn diese Zahlen, die es da gibt, sind eigentlich nicht mehr fassbar.

Predigt zum 2. Sonntag der Weihnachtszeit (Joh 1,1-14)

Diese Stelle des Evangeliums, die wir gerade gehört haben, ist nicht nur sehr berühmt, sie wird in dieser Weihnachtszeit, sogar bereits das zweite Mal verkündet: der Johannesprolog.

Predigt zum Fest der Gottesmutter Maria – Neujahr (Lk 2,16-21)

mit dem Neuen Jahr 2022 beginnt für die so genannte „salesianische Familie“, also für all jene Frauen und Männer, die sich in unterschiedlichsten Gemeinschaften auf den heiligen Franz von Sales und dessen geistliche Freundin Johanna Franziska von Chantal beziehen, ein zweifaches Jubiläumsjahr.

Predigt zum Weihnachtsfest (Lk 2,1-14)

Friedhöfe, bzw. die Verstorbenen, die dort begraben sind, können uns manchmal durch ihr Leben, von dem sie erzählen, auch eine weihnachtliche Botschaft vermitteln.

Predigt zum 3. Adventsonntag (Lk 3,10-18)

Ein sehr bekanntes und auch gerne zitiertes Wort des heiligen Franz von Sales lautet: „Blühe, wo du gepflanzt bist“. Schaut man nach, wo Franz von Sales das geschrieben hat, dann stellt man allerdings fest, dass er eigentlich etwas mehr schreibt, nämlich: „Blühe dort, wo Gott dich hingepflanzt hat“ (vgl. DASal 5,271).

Predigt zur Beerdigung P. Winfried Kruac OSFS (Phil 3,20f)

Jesus Christus ist ihm entgegen gekommen und hat ihn den Weg nach Hause geführt: „Unsere Heimat ist im Himmel“, so sagt es uns der Apostel Paulus. „Von dorther erwarten wir Jesus Christus, den Herrn, als Retter.“

Predigt zum Fest Maria Empfängnis (Lk 1,26-38)

Heute, am 8. Dezember, feiern wir die Erwählung Marias. Und ihr erging es dabei so ähnlich wie so vielen Auserwählten vor und nach ihr: Erschrecken, Überlegen, was das alles zu bedeuten hat, wie soll das geschehen, und schließlich die demütige Anerkennung: „Ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe, wie du es gesagt hast.“

Predigt zum 1. Adventsonntag (Lk 21,25-28.34-36)

Und schon ist wieder Advent … die Zeit des Wartens auf das Kommen unseres Herrn Jesus Christus. Die erste Kerze brennt am Adventkranz und macht uns deutlich: Es soll etwas heller werden in den Dunkelheiten dieser Welt.

Ansprache zur Gelübdeerneuerung 21. November 2021

Als besonders hilfreich haben sich im Laufe der Geschichte drei Regeln erwiesen: das Leben in Armut, Keuschheit und Gehorsam, die sogenannten „Evangelischen Räte“. Sie haben sich als die umfassendsten und tragenden Haltungen im Blick auf eine entschiedene Nachfolge Christi bewährt.