Predigt zum Fest Maria Empfängnis (Lk 1,26-38)

Die Gottesmutter Maria ist wahrscheinlich die größte Hoffnungsgestalt der Adventszeit. All das, was von ihr in der Bibel ausgesagt wird, hat mit Hoffnung zu tun, und zwar nicht mit irgendeiner Hoffnung, sondern mit einer Hoffnung, die auf Gott gründet, von Gott kommt und auf Gott hinzielt.

Predigt zum 2. Adventsonntag (Mt 3,1-12)

Die wesentliche Hoffnungsbotschaft des Johannes des Täufers lautet: „Das Himmelreich ist nahe.“ Und dann kommen drei große Rufzeichen, die uns zum Handeln auffordern: „Kehrt um! Bereitet dem Herrn den Weg! Macht gerade seine Straßen!“

Predigt zum 1. Adventsonntag (Mt 24,37-44)

„Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Furcht, sondern mit Hoffnung.“ Diese Aussage, die dem heiligen Franz von Sales zugeschrieben wird, passt sehr gut als Überschrift über den Advent, die Zeit des Wartens auf das Kommen unseres Herrn Jesus Christus.

Predigt zum Christkönigssonntag (Lk 23,35b-43)

Als vor 2000 Jahren in einem unbedeutenden Winkel der Welt ein unbekannter Mann namens Jesus, ein einfacher Zimmermann, in die Öffentlichkeit trat, ahnte niemand, dass er die Welt, die Politik, die Religion, die Kultur, Kunst, Philosophie und die Wissenschaften nachhaltig verändern und prägen wird.

Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis (Lk 21,5-19)

Evangelium, das heißt eigentlich gute, frohe Botschaft. Heute aber könnte man meinen, hier werden nur schlechte Nachrichten und Drohbotschaften verkündet: Krieg, Zerstörung, Verfolgung, Katastrophen, Weltuntergang.

Predigt zum 32. Sonntag im Jahreskreis (Lk 20,27-38)

Das heutige Evangelium konfrontiert uns eigentlich mit einer Frage, bei der es im wahrsten Sinne des Wortes um Leben und Tod geht.

Predigt zu Allerseelen (Joh 11,17-27)

Bei fast jeder Beerdigung zitiere ich daher auch ein Wort des heiligen Franz von Sales, das mir persönlich eben sehr gut gefällt. Es lautet: „Haben Sie keine Angst vor dem Tod, denn die Liebe Gottes zerstört nicht, sie vollendet.“

Predigt zum Fest Allerheiligen (Mt 5,1-12a)

Vor einigen Jahren, vor dem Fest Allerheiligen, hatte die Redaktion einer deutschen Kirchenzeitung eine besondere Idee. Sie schickte einen Reporter auf die Straße, um verschiedenen Menschen eine einzige Frage zu stellen: „Kennen Sie jemanden, der ein bisschen heilig ist?“

Predigt zum 31. Sonntag im Jahreskreis (Lk 19,1-10)

Im Gebet von Papst Franziskus zum außergewöhnlichen Heiligen Jahr der Barmherzigkeit 2015-2016 ist der Zöllner Zachäus eigens erwähnt: „Herr Jesus Christus, dein liebender Blick befreite Zachäus aus der Sklaverei des Geldes“. Dieser liebende Blick, mit dem Jesus Christus jeden Menschen anschaut, ist also für Papst Franziskus das Wesentliche des heutigen Evangeliums.

Predigt zum 30. Sonntag im Jahreskreis (Lk 18,9-14)

Überlegen wir uns einmal, wie wir mit heiligen Orten, also zum Beispiel mit einer Kirche oder Kapelle umgehen. Wie betreten wir diesen Raum? Was tun wir in diesem Raum? Und wie verlassen wir ihn wieder?