Predigt zum 24. Sonntag im Jahreskreis (Mk 8,27-35)

„Für wen halten mich die Menschen?“ Diese Frage hat nicht nur Jesus zu seinen Lebzeiten beschäftigt, sie beschäftigt die Welt bis heute – und es gibt da wahrlich die verrücktesten Antworten, verrückter als die, die im Evangelium genannt sind.
P. Georg Grois

Predigt zum Requiem P. Georg Grois (Phil 4,1.4-9; Mt 7, 24-27)

Mit unserem P. Georg ist (wieder) ein Mitbruder von uns gegangen, der einer Generation von Priestern und Ordensleuten angehörte, die in ihrer Berufung treu und fest mit beiden Beinen auf der Erde gestanden sind und gleichzeitig im Himmel verankert waren.

Predigt zum Hochfest Maria Aufnahme in den Himmel (Lk 1,39-56)

In seinem Apostolischen Schreiben „Gaudete et exultate“ – „Freut euch und jubelt“, das im März dieses Jahres erschien, beschäftigt sich Papst Franziskus mit dem Thema „Heilig sein in der Welt von heute“.

Predigt zum 19. Sonntag im Jahreskreis (Joh 6,41-51)

Murren ist eine Untugend. In Wien sagt man dazu granteln. Ein anderes Wort wäre Nörgeln. Nichts und niemand kann es einem recht machen, nichts passt, der Nörgler, der Grantler oder der Murrende findet immer ein Haar in der Suppe.

Predigt zum Requiem P. Johannes Haas (Joh 3,28-30 od. Lk 9,57-62)

Auch wenn wir hier ein Bild unseres P. Johannes aufgestellt haben, das ihn sehr gut wiedergibt und ihn auch noch einmal sehr präsent in unserer Mitte sein lässt, dann ist es doch auch nur eine Hilfe für jede und jeden einzelnen von uns, die je eigene Beziehung, die ich, du, Sie zu Johannes hatte(n) mit den Augen des Herzens wahrzunehmen.

Predigt zum 13. Sonntag im Jahreskreis (Mk 5,21-24; 35b-43)

Diese durchaus dramatische Geschichte um den Tod der Tochter des Jaïrus ist geprägt von zwei kurzen, jedoch sehr wesentlichen Aussagen Jesu. Die eine lautet: „Sei ohne Furcht; glaube nur!“ Und die zweite: „Talita kum – ich sage dir, steh auf!“

Predigt zum 11. Sonntag im Jahreskreis (Mk 4,26-34)

in einer Großstadt wie Wien gibt es viele Gelegenheiten, die Tugend der Gelassenheit zu trainieren: viele rote Ampeln, warten auf die Straßenbahn, viele Fußgänger, viele Autos, viele Radfahrer, keine Parkplätze usw. Die Chance ungeduldig, nervös, gereizt zu werden ist groß.

Predigt zum 10. Sonntag im Jahreskreis (Mk 3,20-35)

Das heutige Evangelium enthält vier Themen, die für unser Glaubensleben durchaus wichtig sein können. Sie stellen uns Fragen, über die wir nachdenken sollen.

Predigt zum Sonntag der Dreifaltigkeit (Mt 28,16-20)

Der heutige Sonntag der Dreifaltigkeit bildet eigentlich den krönenden Abschluss des Osterfestkreises. Gleichzeitig ist dieser Sonntag nach dem Pfingstfest der erste Sonntag im normalen Jahreskreis. Und beides hat eigentlich sehr praktische Konsequenzen für unseren christlichen Glauben und unser christliches Handeln.

Predigt zum Pfingstfest (Joh 15,26-27;16,12-15)

Das Pfingstfest ist ein hochpolitischen Fest, weil es uns deutlich macht, dass wir mit der Wahrheit verantwortungsvoll umgehen müssen, weil diese Wahrheit etwas Göttliches ist. Sie geht von Gott aus und wir sind dazu berufen, Zeugnis für die Wahrheit abzulegen.