Predigt zur Gedenkmesse P. Aregger und P. Huber (Röm 8,18-30; Lk 24,13-16.28-35)

Ich möchte heute in Anbetracht unseres Gottesdienstes die beiden Emmausjünger P. Joseph Huber und P. Franz Aregger nennen. Die beiden sind auf dem Weg nach Emmaus.

Predigt zum 13. Sonntag im Jahreskreis (Mk 5,21-24.35b-43)

Es ist schon eine beeindruckende Erzählung, die uns der Evangelist Markus hier überliefert. Ein Herrscher, der Macht hat über den Tod, der ist durch nichts mehr zu überbieten, der ist Gott gleich.

Predigt zum 11. Sonntag im Jahreskreis (Mk 4,26-34)

Die Gleichnisse des heutigen Evangeliums wollen uns zeigen, dass das Prinzip „kleinste Ursache – größte Wirkung“ auch für das Positive und Gute gilt, in unserem Fall sogar für das Reich Gottes, also für unseren Glauben daran, dass sich die gute Botschaft Gottes in der Welt durchsetzen wird.

Predigt zum 10. Sonntag im Jahreskreis (Mk 3,20-35)

Dem Evangelisten Markus geht es nicht darum, die innerfamiliären Streitigkeiten und Probleme der Familie Jesu aufzudecken, sein Ziel ist es, deutlich zu machen, dass mit Jesus Christus das Reich Gottes, das durch die Propheten seit Jahrhunderten angekündigt wurde, jetzt angebrochen ist. Jene, die ihm nachfolgen, gehören zu seinen Schwestern und Brüdern.

Predigt zum 9. Sonntag im Jahreskreis (Mk 2,23-28)

Die Einführung des Sabbatgebotes war in der Menschheitsgeschichte eine große soziale Errungenschaft. Das sollten wir gerade dann nicht vergessen, wenn Jesus, so wie im heutigen Evangelium, mit dem Sabbatgebot in Konflikt gerät.

Predigt zum Fronleichnamsfest (Mk 14,12-16.22-26)

Im 16. und 17. Jahrhundert, im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation, also zur Zeit des heiligen Franz von Sales war Fronleichnam ein richtig heißes Thema. Es ging um die wirkliche, wesenhafte Gegenwart Jesu in den Gestalten von Brot und Wein und darum, wann und wie genau diese „Realpräsenz“ beginnt und wann sie endet.

Predigt zum Dreifaltigkeitssonntag (Mt 28,16-20)

Unser Glaube, der auf dem Fundament der Bibel aufgebaut ist, geht einen anderen Weg der Gotteserkenntnis … und diesen Weg feiern wir heute am Sonntag der Heiligsten Dreifaltigkeit: Gott Vater – Gott Sohn – Gott Heiliger Geist – ein Gott in drei Personen.

Predigt zum Pfingstfest (Joh 20,19-23)

Diese positive Energie, diese Würde und Heiligkeit der Kirche, das ist der Heilige Geist, und dieser Heilige Geist ist Geschenk und Gnade. Genau daran erinnert uns das Pfingstfest, genau das feiern wir, wenn wir den Geburtstag der Kirche feiern.

Predigt zum 7. Sonntag der Osterzeit (Joh 17,6a.11b-19)

Im Evangelium, das wir heute gehört haben, steht der Name im Mittelpunkt. Jesus sagt: „Vater, ich habe deinen Namen den Menschen offenbart … bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast …“ Was mag das bedeuten? Worauf will Jesus da hinaus?

Predigt zum Fest Christi Himmelfahrt (Mk 16,15-20)

Derzeit wollen ja wieder alle zum Himmel hinauffliegen – so weit wie möglich. Ein wahrer Wettkampf um das All: USA, Russland, China, Europa, Saudi Arabien, … alle wollen zum Mars oder noch weiter, koste es, was es wolle, Hauptsache wir sind wieder einmal die ersten. Ist es das, was wir an Christi Himmelfahrt feiern?