Predigt zum 1. Fastensonntag (Lk 4,1-13)
Alles hat seine Zeit, Arbeit und Freizeit, Freude und Trauer, Saat und Ernte, Leben und Tod … nun sind wir in der Fastenzeit angekommen.
Predigt zum Aschermittwoch (Mt 6,1-6. 16-18)
Mensch, bedenke, dass du Staub bist und zu Staub zurückkehren wirst. Diesen Satz werden wir bald hören, wenn uns die Asche aufgelegt wird. Dieser Satz mahnt uns dazu, unser Menschsein anzunehmen, so wie es ist. Wir sind keine Götter, die alles machen können und dürfen.
Predigt zum 8. Sonntag im Jahreskreis (Lk 6,39-45)
Wovon das Herz überfließt, davon spricht der Mund, davon geben unsere Handlungen und Verhaltensweisen Zeugnis. Das wären die Empfehlungen Jesu für unser alltägliches Leben: Achten wir auf unser Herz. Das Wesentliche sind nicht unsere Worte, sondern unsere Taten – und vor allem: Urteilen wir nicht über andere. Denn das geht meistens schief.
Predigt zum 7. Sonntag im Jahreskreis (Lk 6,27-38)
Frömmigkeit und Christsein sind bei weitem radikaler, als wir vielleicht oft meinen. Das ist auch die Herausforderung der Bergpredigt, der Stachel, den Jesus in unser Fleisch treibt, damit wir ja nicht vergessen, dass wir nicht besser sind als alle anderen Sünder.
Predigt zum 6. Sonntag im Jahreskreis (Lk 6,17.20-26)
Christinnen und Christen schauen auf Jesus Christus und im Blick auf ihn ändert sich auch ihre Sicht auf die Welt, die Gesellschaft, das Leben. Ob uns das immer gefällt, ist dabei nicht entscheidend. Wichtig ist die Ausrichtung, die Orientierung auf Jesus Christus.
Predigt zum Requiem P. Friedrich Schmalhofer OSFS (1 Thess 4,13-14.17-18; Joh 14,1-6)
Altwerden ist nichts für Feiglinge. Altwerden ist etwas für Menschen wie ihn, der bis ins hohe Alter in die Musik verliebt war. Die Musik war seine Methode, um mit Gott ganz eng in Verbindung zu kommen; die Musik war wahrscheinlich sein Gebet, seine Sprache, um mit Gott zu kommunizieren.
Predigt zum 5. Sonntag im Jahreskreis (Lk 5,1-11)
Die Geschichte der Kirche ist von Anfang an geprägt von großen Erfolgen, aber auch von großen Misserfolgen. Das gehört offenbar dazu, heute genauso wie vor 2000 Jahren.
Predigt zum 4. Sonntag im Jahreskreis (Lk 4,21-30)
Bei jedem Präsidenten oder Kanzler, Bischof oder Papst ist das erste öffentliche Auftreten immer von besonderem Interesse. So etwas Ähnliches haben wir jetzt auch von Jesus gehört. Sein erster öffentlicher Auftritt in seiner Heimatstadt Nazaret.
Predigt zum Franz von Sales Fest (Lk 1,1-4; 4,14-21)
Die heilige Johanna Franziska, die Baronin von Chantal, war neunundzwanzig Jahre alt, als ihr Ehemann bei einem Jagdunfall tödlich verunglückte. Das war für sie nicht nur ein großer Schock, von einem Tag auf den anderen war sie auch alleinerziehende Mutter von vier Kindern und Verwalterin eines Schlosses mit den umliegenden Ländereien.
Predigt zum 2. Sonntag im Jahreskreis (Joh 2,1-11)
1621 predigte der heilige Franz von Sales auch über die Stelle des heutigen Evangeliums, die Hochzeit von Kana und so möchte ich jetzt einfach seine wesentlichen Gedanken zusammenfassen. Worauf kam es Franz von Sales bei dieser Hochzeit von Kana an … was sollen wir daraus für unser Leben heute lernen?