Predigt zum 6. Sonntag im Jahreskreis (Mk 1,40-45)
Im eben gehörten Abschnitt des Evangeliums können wir drei Gedanken finden, die für unseren Glauben heute von Bedeutung sind.
Predigt zum 5. Sonntag im Jahreskreis (Mk 1,29-39)
Jesus wird als der so lange und sehnsuchtsvoll erwartete Heilsbringer beschrieben. Er heilt nicht nur die Schwiegermutter des Petrus, er heilt auch Kranke und Besessene. Die ganze Stadt versammelt sich vor der Haustür, um dieses Heil zu erfahren.
Predigt zum Fest Darstellung des Herrn (Lk 2,22-32)
Für uns ist elektrisches Licht etwas völlig Normales. Wir bedienen den Licht-Schalter und schon wird die Nacht zum Tag. Mittlerweile sprechen wir sogar von Licht-Verschmutzung. Das war Jahrtausendelang nicht so. Eine Kerze war daher etwas Besonderes, etwas Teures, ein Luxusgegenstand, den sich nicht alle leisten konnten.
Predigt zum 4. Sonntag im Jahreskreis (Mk 1,21-28)
Was Jesus an diesem Sabbat in der Synagoge von Kafarnaum lehrte, wissen wir nicht. Offenbar war das für den Evangelisten Markus an dieser Stelle nicht das Wichtigste. Ihm ging es offenbar um die Wirkung, die Jesus mit seiner Lehre auslöste – und diese war phänomenal, ja eine Sensation.
Predigt zum Requiem P. Hans Junker OSFS
Er trat als Zeuge auf, er legte Zeugnis für seinen Glauben ab, für Gott, für einen menschenliebenden und fürsorgenden Gott; er ergriff das Wort, er predigte, er erzählte, er lächelte, er war engagiert und nicht nur ein Mann großer Worte, sondern auch der konkreten Hilfe, um das Leben der Menschen ein wenig heller werden zu lassen.
Predigt zum 3. Sonntag im Jahreskreis (Mk 1,14-20)
Was der Evangelist Markus heute über die Nachfolge Jesu erzählt, klingt ja ziemlich einfach. Jesus sagt: „Kommt her, mir nach!“ – Und schon lassen Andreas und Simon, Jakobus und Johannes alles liegen und stehen und folgen Jesus nach.
Predigt zum 2. Sonntag im Jahreskreis (Joh 1,35-42)
„Es war um die zehnte Stunde“ … die erste Begegnung mit Jesus Christus muss für die beiden Johannesjünger wirklich etwas sehr Außergewöhnliches gewesen sein, wenn sie sich sogar noch an den genauen Zeitpunkt erinnern konnten … die zehnte Stunde, also nach heutiger Rechnung um 16.00 Uhr am Nachmittag.
Predigt zum Fest Taufe des Herrn (Mk 1,7-11)
Das Fest Taufe des Herrn steht liturgisch am Übergang zwischen der Weihnachtszeit und der gewöhnlichen Zeit im Jahreskreis. Die weihnachtliche Festzeit, die Ferienzeit, die Urlaubszeit ist also vorbei, der ganz gewöhnliche Alltag beginnt wieder.
Predigt zum Fest Erscheinung des Herrn (Mt 2,1-12)
Daher nennen wir das heutige Fest „Epiphanie“ - „Erscheinung des Herrn“: Jesus erscheint der ganzen Welt als ihr Erlöser und Heiland – und die ganze Welt, symbolisiert durch die drei Sterndeuter aus dem Osten, beugt ihre Knie und huldigt ihm.
Predigt zum Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr (Lk 2,16-21)
Im heutigen Evangelium kehren wir noch einmal zurück zum Stall von Betlehem mit dem neugeborenen Jesus, mit Maria und Josef, und mit den Hirten, die gerade vom Feld gekommen sind.