
Predigt zum 15. Sonntag im Jahreskreis (Lk 10,25-37)
Papst Franziskus hat Ende 2015 ein außergewöhnliches Heiliges Jahr ausgerufen, das Jahr der Barmherzigkeit. Als Begründung sagte er, er selbst habe gespürt, dass dafür gerade jetzt der ideale Zeitpunkt gekommen sei.

Predigt zum Requiem P. Josef Bürstlinger OSFS
Pater Josef Bürstlinger wurde Ordensmann und ließ sich zum Priester weihen, weil er jemand war, der daran glaubte, dass Gott es war, der das wollte.

Predigt zum 14. Sonntag im Jahreskreis (Lk 10,1-9)
Der heilige Franz von Sales war ein Missionar aus Leidenschaft. Von der Liebe Gottes angesteckt, wollte er dazu beitragen, dass die Menschen diese Liebe erkennen und erfahren.

Predigt zum Hochfest Petrus und Paulus (Lk 9,18-24)
Das heutige Fest Petrus und Paulus ist natürlich das Fest zur Verehrung dieser beiden so bedeutenden Apostel, es ist aber auch ein Fest der ganzen Kirche mit ihren vielen Christinnen und Christen, die sich jeden Tag für die Kirche einsetzten.

Predigt zum Herz-Jesu-Fest (Lk 15,3-7)
Gott schenkt mir sein Herz, ich schenke ihm mein Herz. Glaube ist in erster Linie nicht Kopfsache, sondern Herzensangelegenheit. Es geht um die Beziehung Gottes zum Menschen und die Beziehung des Menschen zu Gott und zu den anderen als eine Beziehung von Herz zu Herz.

Predigt zum Hochfest Geburt des heiligen Johannes des Täufers (Lk 1,57-66.80)
Erwäge die ewige Liebe, die Gott dir erwiesen hat. Gott liebte dich; wann begann er dich zu lieben? Als er begann, Gott zu sein, d. h. da er immer war, ohne Beginn und Ende, hat er dich immer und ewig mit grenzenloser Liebe geliebt. All das macht uns Johannes der Täufer deutlich.

Predigt zum 12. Sonntag im Jahreskreis (Lk 9,18-24)
Bei der Entstehung des christlichen Glaubensbekenntnisses an den dreifaltigen Gott ging es natürlich auch ganz wesentlich darum, wer Jesus ist: Ist er Gott, ist er Mensch, ist er beides, und wie vereinbart sich all das mit dem Glauben an den einen und einzigen Gott.

Predigt zum Fronleichnamsfest (Lk 9,11b-17)
Das Fronleichnamsfest möchte uns auf das große Geschenk aufmerksam machen, das Gott uns durch das Sakrament der Eucharistie gegeben hat: Der Leib und das Blut Jesu in den Gestalten von Brot und Wein als Zeichen seiner immerwährenden Gegenwart mitten unter uns.

Predigt zum Dreifaltigkeitssonntag (Joh 16,12-15)
Das christliche Glaubensbekenntnis, das uns von den anderen großen monotheistischen Religionen des Judentums und des Islam unterscheidet, feiert in diesem Heiligen Jahr 2025 den 1700. Geburtstag: Wir glauben an einen Gott in drei Personen.

Predigt zum Pfingstfest (Joh 20,19-23)
Die Gaben des Heiligen Geistes sind vielfältig … Weisheit, Kraft und Stärke, Erkenntnis, Einsicht, Frömmigkeit und Gottesfurcht. Überall dort, wo diese Gaben sichtbar werden, wirkt der Heilige Geist mitten unter uns.
