Predigt zum Fest Erscheinung des Herrn (Mt 2,1-12)
„Pilger der Hoffnung“, so lautet das Motto des Heiligen Jahres 2025, das Papst Franziskus am Weihnachtsfest eröffnete. Heute feiern wir solche Pilger der Hoffnung, von denen wir für unseren eigenen Weg durch das Leben lernen können.
31. Dezember
Gott wollte den Wechsel der Jahreszeiten: auf den Sommer sollte der Herbst, auf den Winter der Frühling folgen.
Predigt zum 2. Sonntag der Weihnachtszeit (Joh 1,1-18)
Der Johannesprolog verwendet das Symbol des Lichtes und sagt: „Das Licht leuchtet in der Finsternis …“ Es ist das „Leben und das Licht für die Menschen“, es ist Jesus Christus, für den Johannes der Täufer Zeugnis ablegt.
30. Dezember
Unsere Faulheit richtet uns zugrunde, sie ist schuld daran, dass wir immer sagen: ‚Morgen fange ich an, mich zu bessern.’
29. Dezember
Er überlässt alles dem lieben Gott, der schon dafür sorgen wird.
28. Dezember
Mit den beiden Worten: Nichts verlangen – nichts abschlagen, habe ich euch alles gesagt.
27. Dezember
Wäre der Bogen immer gespannt, dann hätte er nicht mehr die Kraft zurückzuschnellen, wenn man ihn braucht.
Predigt zum Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr (Lk 2,16-21)
Ein neues Jahr hat begonnen. Es ist ein besonderes Jahr, das Heilige Jahr 2025 – und es steht unter dem Thema „Pilger der Hoffnung“. Papst Franziskus möchte, dass in diesem Jahr genau das wieder in den Fokus rückt, was auch im heutigen Evangelium zum Ausdruck gebracht wird: In Jesus Christus ist uns eine Hoffnung geschenkt, die uns auf unserem Weg durch das Leben und die Geschichte begleitet und trägt.
26. Dezember
Der große hl. Stephanus hatte gesagt: "O Herr Jesus, nimm meinen Geist auf".
25. Dezember
Wie der Sohn Gottes ... geboren wurde und wie er in namenloser Demut und Liebe und zugleich in himmlischer Majestät erschien ...