Papst Franziskus zum 400. Todestag des hl. Franz von Sales

Am 28. Dezember 2022 veröffentlichte Papst Franziskus ein Apostolisches Schreiben anlässlich des 400. Todestages des heiligen Franz von Sales. Er stellte es unter das Thema "Totum amoris est - Alles gehört der Liebe".

Predigt zum Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr (Lk 2,16-21)

Vielleicht täte es uns und unserer Welt gut, uns von Anfang an wieder klar und eindeutig an Jesus Christus auszurichten: Alle unsere Handlungen, all unser Denken, Reden und Tun soll seinen Duft verbreiten … Maria, die alles so wunderbar in ihrem Herzen bewahrte, wie es das heutige Evangelium formulierte, möge uns dabei helfen.

Predigt zum Jahresschluss (Joh 1,1-18)

Dieses Licht am Ende eines Jahres in unserem Leben jedes Jahr neu zu entdecken und dafür danke zu sagen, ist unsere Aufgabe. Egal, wie dieses letzte Jahr auch gewesen ist, mit seinen Höhen und Tiefen, Gelungenem und Misslungenem, der Freude und dem Schmerz, seinen Erfolgen und Herausforderungen.

28. Dezember: 400. Todestag des hl. Franz von Sales

Am 28. Dezember 1622 starb der heilige Bischof, Kirchenlehrer, Ordensgründer, Mystiker und Patron der Gehörlosen, sowie der Schriftsteller und Journalisten im Alter von nur fünfundfünfzig Jahren. Sein Leben, seine Lehre und seine Werke beeinflussen die Menschen bis heute.

Gesegnete Weihnachten 2022

wünschen die Oblaten des heiligen Franz von Sales der Deutschsprachigen Provinz (Deutschland - Österreich - Schweiz).

Pater Franz Sonntag OSFS verstorben

Am Dienstag, 20. Dezember 2022, verstarb unser Mitbruder Pater Franz Sonntag OSFS in Eichstätt, Bayern, im 88. Lebensjahr, im 65. Profess- und im 60. Priesterjahr.

Predigt zum Weihnachtsfest (Lk 2,1-14)

Lasst uns ein wenig über Weihnachten nachdenken … dieses Fest, das in der ganzen Welt gefeiert wird, egal ob man an einen Gott glaubt oder nicht.

Predigt zum 4. Adventsonntag (Mt 1,18-24)

Im heutigen Evangelium stehen zwei Namen im Mittelpunkt, die uns einen Hinweis und eine Erklärung für das Wesen und die Aufgabe des menschgewordenen Gottessohnes geben wollen: Jesus und Immanuel.

Predigt zum 3. Adventsonntag (Mt 11,2-11)

Daran werden wir im Advent jedes Jahr erinnert: In Jesus Christus erfüllen sich alle Wünsche, Träume und Hoffnungen der Menschheitsgeschichte und Aufgabe der Kirche ist es, diese Hoffnung lebendig zu erhalten und wie Johannes der Täufer immer und immer wieder darauf hinzuweisen, dass Jesus Christus der von Gott gesandte Retter ist, auf den wir alle unsere Hoffnungen bauen können, dürfen und müssen.

Predigt zum Fest Maria Empfängnis (Lk 1,26-38)

Die Gottesmutter Maria ist wahrscheinlich die größte Hoffnungsgestalt der Adventszeit. All das, was von ihr in der Bibel ausgesagt wird, hat mit Hoffnung zu tun, und zwar nicht mit irgendeiner Hoffnung, sondern mit einer Hoffnung, die auf Gott gründet, von Gott kommt und auf Gott hinzielt.