Predigt zum 3. Fastensonntag (Lk 13,1-9)
Wenn Jesus Christus Bilder und Gleichnisse verwendet, dann sollten wir uns fragen, was an diesem Bild normal ist und was ungewöhnlich, damit wir das, was Jesus mit diesem Bild zu Ausdruck bringen will, besser verstehen.
Predigt zum 2. Fastensonntag (Lk 9,28b-36)
Die Kernaussage der Erzählung von der Verklärung Jesu ist der Satz „Dieser ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören“. Wie können wir dieses Gebot „Auf Jesus hören“ in unserem Leben umsetzen?
Predigt zum 1. Fastensonntag (Lk 4,1-13)
Zeiten der Wüste gehören zum Leben. Das war bei Jesus so, bei Abraham, bei Mose und dem Volk Gottes, beim Propheten Elija und beim Apostel Paulus. Modern können wir solche Wüstenzeiten auch Auszeiten nennen, oder Sabbatical – und fromm: Zeiten der Stille, Exerzitien oder „geistliche Einkehr“.
Predigt zum Aschermittwoch
Es ist daher durchaus ratsam, sich hin und wieder einmal mit seiner Seele zu beschäftigen, meint jedenfalls Franz von Sales. Denn diese Seele wird bleiben, sie wird nicht zu Staub zerfallen, sondern ewig leben.
Predigt zum 8. Sonntag im Jahreskreis (Lk 6,39-45)
Die Sprüche Jesu zeigen auch ein wenig den tiefgründigen Humor Jesu, seine Bilder und Gleichnisse laden aber nicht nur zum Schmunzeln ein, sondern auch zum Nachdenken.
Predigt zum 7. Sonntag im Jahreskreis (Lk 6,27-38)
Wohin die Spirale der Gewalt führt, das können wir in der Menschheitsgeschichte bis heute erleben. Obwohl ein Krieg, egal ob in der Familie, in der Nachbarschaft oder in der Weltpolitik noch nie zu einer dauerhaften, zufriedenstellenden Lösung geführt hat, greift der Mensch trotzdem immer wieder zu diesem Mittel … und leidet unter den katastrophalen Folgen.
Predigt zum 6. Sonntag im Jahreskreis (Lk 6,17.20-26)
Wir können es drehen und wenden wie wir wollen, es ist trotzdem eindeutig: Gott steht auf der Seite der Armen, der Hungernden, der Weinenden, der Ausgestoßenen, Geschmähten und Verfolgten. Die Seligpreisungen und Weherufe Jesu aus dem Evangelium, die wir gerade hörten, rufen uns das wieder deutlich und ungeschminkt in Erinnerung.
Predigt zum 5. Sonntag im Jahreskreis (Lk 5,1-11)
„Nicht ohne Hoffnung“ – so lautet der Titel eines der Bücher des tschechischen Priesters und Theologen Tomáš Halík. Darin beschreibt er, wie wesentlich die göttliche Tugend der Hoffnung für unseren christlichen Glauben ist.
Predigt zum Fest Darstellung des Herrn (Lk 2,22-40)
Eine Kerze hat eine große Symbolkraft. Das Entzünden einer Kerze spricht die Menschen eben auf besondere Weise an.
Predigt zum 3. Sonntag im Jahreskreis (Lk 1,1-4. 4,14-21)
1620, kurz vor seiner Abreise aus Paris, hielt Franz von Sales eine eindringliche Predigt, in der er auf die so wichtige Bedeutung des Friedens hinwies. Dabei sagte er Folgendes: Das Fehlen des Friedens „ist die Quelle allen Unglücks, aller Bedrängnis und Not, die man in dieser Welt unter den Menschen sieht. …"