Predigt zum 21. Sonntag im Jahreskreis (Lk 13,22-30)

In einer Dokumentation des Zweiten Deutschen Fernsehens über die zehn größten Rätsel der Menschheitsgeschichte erzielte die Frage, wie es mit dem Menschen nach seinem Tod weitergeht, den ersten Platz.

Predigt zum 20. Sonntag im Jahreskreis (Lk 12,49-53)

Das, was Jesus mit seinen Worten meint, ist keine Aufforderung zu Krieg und Zerstörung, sondern der Hinweis darauf, dass sich der Mensch entscheiden muss: für Jesus und seine Botschaft oder gegen ihn. Und eine solche Entscheidung hat Konsequenzen bis in den engsten Familienkreis hinein.

Predigt zum Fest Maria Himmelfahrt (Lk 1,39-56)

Maria wird zum Hoffnungszeichen für uns selbst, die den Menschen seit Jahrhunderten mit ihrer Fürsprache beegleitet und Trost spendet. In Maria wird deutlich, dass jeder Mensch von Gott geliebt und für seine ewige Herrlichkeit bestimmt ist.

Predigt zum 19. Sonntag im Jahreskreis (Lk 12,35-40)

Hoffnung ist das Thema des heutigen Evangeliums, in dem uns Jesus sagt: „Seid wie Menschen, die auf den Herrn warten, der von einer Hochzeit zurückkehrt.“

Predigt zum Fest Verklärung des Herrn (Mt 17,1-9)

Diese Erzählung von der Verklärung des Herrn ist voller biblischer Symbolik und macht uns damit deutlich: Hier geschieht jetzt wirklich etwas für uns Wichtiges und Wesentliches.

Predigt zum 18. Sonntag im Jahreskreis (Lk 12,13-21)

Was ist im Leben wichtig? In der Werteskala des Menschen wird da vor allem Gesundheit genannt, dann die soziale Sicherheit, ein Arbeitsplatz, die Familie, der Friede, die Pflege im Alter und das moderne Wort „Work-Life-Balance“, also das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Erholung.

Predigt zum 17. Sonntag im Jahreskreis (Lk 11,1-13)

Beten – wie geht denn das überhaupt? Diese Frage ist gar nicht so banal, wie sie vielleicht zunächst klingen mag. Wir können sie ja einmal an uns selbst stellen: Bete ich? Und wenn, wie bete ich dann? Was mache ich da genau?

Predigt zum 16. Sonntag im Jahreskreis (Lk 10,38-42)

Marta und Maria, diese beiden Schwestern waren besonders gute Freundinnen Jesu, dazu kam natürlich auch noch deren Bruder Lazarus. Ihr Haus in Betanien, ganz in der Nähe von Jerusalem, stand Jesus jederzeit offen. Und Jesus besuchte seine Freunde oft und gerne.

Predigt zum 15. Sonntag im Jahreskreis (Lk 10,25-37)

Papst Franziskus hat Ende 2015 ein außergewöhnliches Heiliges Jahr ausgerufen, das Jahr der Barmherzigkeit. Als Begründung sagte er, er selbst habe gespürt, dass dafür gerade jetzt der ideale Zeitpunkt gekommen sei.

Predigt zum Requiem P. Josef Bürstlinger OSFS

Pater Josef Bürstlinger wurde Ordensmann und ließ sich zum Priester weihen, weil er jemand war, der daran glaubte, dass Gott es war, der das wollte.